Dokument vom:
17.09.2010
Schriften Band 49 (2000)

Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft Band 49 (2000)

Im Auftrage der Theodor-Storm-Gesellschaft herausgegeben von Karl Ernst Laage und Gerd Eversberg

Inhalt

  • Vorwort *
  • Brian Coghlan "Theodor Storm geht ins Theater". Betrachtungen zur Oper auf Haderslevhuus"
  • Johannes Harnischfeger Modernisierung und Teufelspakt.
  • Die Funktion des Dämonischen in Theodor Storms "Schimmelreiter"
  • Karl Ernst Laage Die Beziehung Theodor Storms zu seinem "Schimmelreiter"-Berater
  • Christian Eckermann und dessen Familie (mit unveröffentlichten Briefen)
  • Christine Geffers-Browne Calvinismus oder schlicht Hygiene? Zu einigen Aspekten der Novelle "Renate"
  • Peter Goldammer Aus dem Briefwechsel Theodor Storms mit seinem Bruder Otto
  • Gerd Eversberg Theodor Storm in den "Neuen Medien" *
  • Eckart Pastor Arme "Elisabeth"! Von der (unverzeihlichen) Unzulänglichkeit des Übersetzens
  • Elke Jacobsen Storm-Bibliographie *
  • Gerd Eversberg Storm-Forschung und Storm-Gesellschaft *

 

Buchbesprechungen
Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Biographie. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. Heide 1999. (Regina Fasold)
Theodor Storm: Immensee. Texte (1. Und 2. Fassung), Entstehungsgeschichte, Aufnahme und Kritik, Schauplätze und Illustrationen. Hg. und kommentiert von Gerd Eversberg. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. Heide 1998. (Martin Lowsky)
Gerd Eversberg, Harro Segeberg (Hg.) Theodor Storm und die Medien. Zur Mediengeschichte eines poetischen Realisten. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999. (Joachim Paech)
H. Tanaka, S. Fukami, M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Jubiläumsband aus Anlass des fünfzehnjährigen Bestehens der Theodor-Storm-Gesellschaft Japan. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1999. (Ortrud Gutjahr)
Klaus Hildebrandt: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. München: Oldenbourg, 2., überarbeitete und korrigierte Auflage 1999 (Oldenbourg-Interpretationen, Bd. 42.)
Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Mit einem Kommentar von Heribert Kuhn. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999. (Suhrkamp BasisBibliothek 9)
Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle, hg. von Johannes Diekhans. Erarbeitet und mit Anmerkungen versehen von Widar Lehnemann. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1999. (Gerd Eversberg)
Wolfgang Eschker: Tod in Triest: Miniaturen aus dem Leben von Lichtenberg, Winckelmann, Storm. Mit Bildern von Peter Hoffmann. Blieskastel: Gollenstein Verlag 1999. (Thomas Molzahn)
Rainer Hillenbrand: Heyses Novellen. Ein literarischer Führer. Frankfurt am Main: Peter Lang 1998.
Ein Gefühl der Verwandtschaft. Paul Heyses Briefwechsel mit Eduard Mörike. Hg. von Rainer Hillenbrand. Frankfurt am Main: Peter Lang 1997.
Paul Heyses Briefe an Wilhelm Petersen. Mit Heyses Briefen an Anna Petersen und einigen ergänzenden Schreiben aus dem Familienkreise. Hg. von Rainer Hillenbrand. Frankfurt am Main: Peter Lang 1998. (Walter Hettche)
Friedrich Hebbel: Briefwechsel 1829-1863. Historisch-kritische Ausgabe in fünf Bänden (Wesselburener Ausgabe). Hg. von Otfrid Ehrismann, U. Henry Gerlach, Günter Häntzschel, Hermann Knebel, Hargen Thomsen. München: iudicium verlag 1999. (Walter Hettche)
Stefan Neuhaus: Fontane-ABC. Leipzig: Reclam 1998
Rolf-Bernhard Essig/Gudrun Schury: Karl-May-ABC. Leipzig: Reclam 1999. (Martin Lowsky)

Abbildungsverzeichnis

Richtlinien zu Manuskriptgestaltung

Verzeichnis der Mitarbeiter

Die mit * gekennzeichneten Texte werden im folgenden abgedruckt.


Vorwort

In dieser Schrift werden die Leser zunächst auf das bedeutende Jubiläum hingewiesen, das der Präsident der Theodor-Storm-Gesellschaft in diesem Jahr begeht. Parallel zu dieser "Schrift" erscheint im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg der repräsentativ ausgestattete Band "Stormlektüren. Festschrift für Karl Ernst Laage zum 80. Geburtstag", den Gerd Eversberg, David Jackson und Eckart Pastor herausgeben und in dem langjährige Weggefährten und Mitarbeiter unseres früheren Sekretärs und jetzigen Präsidenten viele neue Aspekte in ihren Betrachtungen über Theodor Storms Leben und Werk entfalten. Der Band wurde als Geburtstagsgabe von Mitgliedern und Freunden unserer Gesellschaft finanziert und anlässlich der diesjährigen Storm-Tagung dem Jubilar überreicht.

Die Beiträge in dieser Schrift werden eröffnet durch den Festvortrag, den Professor Brian Coghlan (Adelaide, Australien) anlässlich der Storm-Tagung 1999 in der Husumer Kongresshalle hielt und in dem er seine Zuhörer zu einem fiktiven Besuch ins Theater einlud, da die Struktur der Novelle "Ein Fest auf Haderslevhuus" stark an eine Operninszenierung erinnert. In launigen Betrachtungen zeigt der Verfasser erneut, wie berechtigt Storms Charakterisierung der Novelle als "Schwester des Dramas" ist.

Dr. Johannes Harnischfeger (Heidelberg) untersucht die Funktion des Dämonischen in Storms Novelle "Der Schimmelreiter" und gewinnt bei seiner Analyse des vielfach interpretierten Hauptwerks Storms aus ungewöhnlicher Perspektive einige überraschend neue Einsichten. Anlässlich der erneuten Aufmerksamkeit, die dem Entstehungsprozess der "Schimmelreiter"-Novelle nach der Entdeckung des bisher als verschollen gegoltenen Arbeitsmanuskripts gewidmet wird, hat Professor Dr. Karl Ernst Laage (Husum) den Beziehungen Storms zur Familie des Ingenieurs Christian Eckermann nachgespürt und bisher unveröffentlichte Briefe kommentiert, die ebenfalls zum Komplex der Arbeiten am "Schimmelreiter" gehören, da Eckermann Storms Berater in Fragen des Deichbaus war.

Prof. Dr. Christine Geffers-Browne (Waltham/Boston) setzt sich kritisch mit bisherigen Deutungen der Chroniknovelle "Renate" auseinander und stellt in ihrem Beitrag einige symbolische Deutungsansätze infrage, in denen der symbolischen Bedeutung der calvinistisch geprägten Religiosität der Hauptfigur nachgegangen wurde.

Dr. Peter Goldammer (Weimar) hat sich mit den Beziehungen zwischen den Brüdern Theodor und Otto Storm beschäftigt und legt eine ausführlich und fundiert kommentierte Edition des Briefwechsels der Brüder vor. Neue Aufschlüsse ergeben sich vor allem zur Fragen der familiären Beziehungen und über Storms botanische Interessen.

Dr. Gerd Eversberg (Husum) stellt dar, in welchem Umfang Storms Werk in den "Neuen Medien" erscheint und rezensiert die bisher auf dem Markt erschienenen modernen Datenträger zu Leben und Werk des Husumer Dichters, mit denen die Primär- und Sekundärliteratur in Buch- und Zeitschriftenausgaben um ganz neue audio-visuelle Präsentationsformen ergänzt werden.

In einem kleinen Beitrag zeigt Prof. Dr. Eckart Pastor (Liège, Belgien), welche Probleme sich bei Übersetzungen deutscher Texte in die französische Sprache ergeben können.

Diese Beiträge werden - wie in jedem Jahr - durch die Übersicht über Storm-Forschung und Storm-Gesellschaft des Sekretärs und durch die Storm-Bibliographie unserer Bibliothekarin Elke Jacobsen abgerundet.

Die Buchbesprechungen informieren wieder über Neuerscheinungen, die in diesem Jahr vor allem zu Theodor Storm und zu seinem engeren Freundeskreis.Prof. Dr. Karl Ernst Laage, Dr. Gerd Eversberg
Präsident Sekretär

Theodor Storm in den "Neuen Medien"
von Gerd Eversberg, Husum

Mit der Präsentation der "Neuen Medien" wurde die euphorische Botschaft vom Ende des Buches propagiert; "neu" an diesen Medien ist die digitale Speicherung von Texten, Tönen und Bildern, die mit Hilfe eines Computers so auf einem Bildschirm präsentiert werden können, dass dem Benutzer über das bloße Lesen hinaus eine gewisse Interaktion ermöglicht wird. Die Medien selber hat es alle bereits vorher gegeben, allein ihre Digitalisierung, die Realisierung von Massenspeichern und ihre Verknüpfung stellen eine technische Innovation dar. Inzwischen ist die Anfangsbegeisterung nüchternem Kalkül gewichen; das Buch wird auch in Zukunft seine Berechtigung nicht verlieren. Die Frage ist heute, welche besonderen Möglichkeiten bietet die multimediale Vernetzung von Daten auf Massenspeichern für den Anwender, hier besonders für den Literaturfreund oder für literaturwissenschaftliche Arbeiten?

Um sich einen vollständigen Überblick allein zum Thema "Literatur" in den neuen Medien zu verschaffen, muß der Interessierte einiges an Geld investieren, denn die Preise sind z.T. hoch und das Angebot unübersichtlich. Andererseits scheint der Buchhandel beim Vertrieb die Bedeutung solcher Produkte zu unterschätzen; wer keinen Zugang zu einer der großen Buchhandlungen hat, kann sich kaum über das Angebot informieren. Nicht berücksichtigt werden reine Ton-Dokumentationen, also gesprochene Novellentexte auf Cassetten oder CDs, und Videofilme.

In der folgenden Sammelbesprechung werden nur Produkte berücksichtigt, die mit Storm-Texten zu tun haben und von denen die Mitarbeiter des Storm-Archivs bis Ende 1999 Kenntnis hatten. Die erstaunlich hohe Anzahl an Storm-Texten im Multimediaangebot hat wohl mit einem in den letzten Jahren zu beobachtenden kleinen "Storm-Boom" zu tun, von dem vor allem die Novelle "Der Schimmelreiter" betroffen ist. Neben den vielen Textausgaben, die im Handel erhältlich sind, erscheinen auch immer mehr unabhängig voneinander erarbeitete didaktische Kommentare für Schulzwecke (vgl. meine Besprechungen im Rezensionsteil dieser "Schrift").

Und noch eine Vorbemerkung scheint mir erforderlich: anders als beim Lesen eines Buches muss der Benutzer von multimedialer Software den Umgang mit seinem Produkt erst lernen. Wie ein Buch benutzt wird, weiß jeder, der lesen kann. Diese lineare Konvention lässt sich aber nicht ohne weiteres auf die "Neuen Medien" übertragen. Deshalb funktioniert die Bedienung der Programme recht unterschiedlich. Zunächst kann dies zu zeitraubendem Suchen und zu Frustrationen führen. Gelegentlich stürzt auch einmal der Rechner ab. Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit und wenn Grundkenntnisse in der Anwendung von Textverarbeitungsprogrammen vorhanden sind, lassen sich die neuen Möglichkeiten aber schnell nutzen; vor allem die Chancen für diejenigen, die selber Texte produzieren, also Publizisten und Lehrer, sind enorm. Andererseits frage ich mich nach ca. fünf Jahren Erfahrung mit dem neuen Angebot, ob die technischen Möglichkeiten des Computers und der Speicher wirklich sinnvoll ausgenutzt werden. Wenn das Medium Buch seine Berechtigung beibehält, dann muss die Frage erlaubt sein, was die "Neuen Medien" über akustisch-visuelle Spielereien hinaus zu leisten imstande sind. Hier können sich interessante Perspektiven öffnen, wenn schwer zugängliche und unhandliche Materialmengen auf Datenträgern preiswert zur Verfügung gestellt werden. Möglich ist allerdings, dass solche Erwartungen schon in kurzer Zeit von der Entwicklung des Internets überholt werden, wenn nämlich der jederzeitige Zugriff auf große Datenmengen über Kabel zur Selbstverständlichkeit wird. Ob darüber hinaus die geschickte Verknüpfung unterschiedlicher Medien einen entsprechenden Reiz auf neue Konsumentenschichten auszuüben vermag, muss abgewartet werden.

Unter den angebotenen Datenträgern fällt zunächst eine Diskette auf, die als Datenträger statt einer gedruckten Publikation verwendet wird:
H. Kerber: "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm. München: Park Körner. Unterrichtsvorbereitungen aus dem Computer o. J.

Die Diskette wird in einer Kunststoffmappe (DIN A5) geliefert und enthält den vollständigen Novellentext (nach der Reclam-Ausgabe) sowie 50 Dateien. Ein Überblick mit Hinweisen zur Arbeit mit dem Material nebst einem Datei-Verzeichnis ist auf fünf Blättern beigegeben. Die Dateien müssen in ein Unterverzeichnis der Festplatte ausgepackt werden und können dann direkt als Word-Dateien (.doc) in ein entsprechendes Textverarbeitungsprogramm eingelesen werden.

Sämtliche Dateien sind in einer Sammeldatei zusammengefasst; wenn diese eingelesen wird, öffnen sich über 150 Seiten, die man wie ein Buch durchblättern kann. Am Anfang steht der Novellentext; die Materialien und Kommentare für die Unterrichtsreihe sind wie ein Anhang oder Kommentar angefügt. Ein didaktischer Kommentar erläutert die Intentionen des Verfassers und gibt Hinweise zur Arbeit mit den Materialien. Darin heißt es:
Die Unterrichtsreihe ist so aufgebaut, dass für die Besprechung der literarischen Aspekte der Novelle keine Stundenfestlegung erfolgt, vielmehr eine Aufgliederung in Unterrichtseinheiten (UE) vorgenommen wird. Zweck dieser Anordnung ist die Absicht, den pädagogischen Rahmen des Lehrers nicht unnötig festzulegen und damit einzuschränken. Die einzelnen Unterrichtseinheiten sind aber, wo es sich von der Sache her nahelegt, in aufeinanderfolgende Unterrichtsschritte gegliedert, so dass sich daraus die Gesichtspunkte für den Unterrichtsverlauf ergeben. Es kann so durchaus der Stoff einer Unterrichtseinheit (UE) je nach den Voraussetzungen der Schüler und der Einschätzung des Lehrers auf mehrere Unterrichtsstunden verteilt werden. Auch besteht die Möglichkeit, aus dem Angebot alternativ die Elemente zu verwenden, die für den Lehrer der gewünschten Intensität und dem Leistungsvermögen der Klasse zu entsprechen scheinen. Dies ist vor allem bei der Besprechung der formalen Aspekte (SCHICHTE.* , RAHMEN.* , ZAESUREN.* , ERZLMET.* ), aber auch bei der Behandlung von Haukes Auseinandersetzung mit den natürlichen, psycho-sozialen und den gespensterhaft-dämonischen Faktoren (ORDCHAOS.* , DAEMON.* , NATUR.* ) möglich. Diese methodische Aufarbeitung des Stoffes wird in den Dateien mit der Bezeichnung *.DID vorgestellt.

Diese Präsentation setzt schon eine gewisse Erfahrung mit dem Medium voraus, da - anders als in einem Buch - Inhalt, Gliederung und spezifische Zuweisung einzelner "Seiten" (hier "Dateien") zu bestimmten Themen überlagert werden durch Dateitypen, die von pragmatischen Differenzierungen bestimmt werden. Konkret bedeutet das ein Nebeneinander von Texten, Erläuterungen für den Lehrer und Arbeitsmaterialien für die Schülerhand, z. B. Arbeitsblätter, Lösungsvorschläge sowie Graphiken und Tafelskizzen. Diese Einzeltexte lassen sich nach Filetypen in den Dateinamen unterscheiden und identifizieren. Der sachlogische Aufbau ist dem didaktischen Kommentar nachgestellt und entspricht dem Inhaltsverzeichnis des Kommentarteils:0.
Geographischer Schauplatz, Küstenschutz an der Nordsee
1 Die Erzähler und die Rahmen
1.1 Die Erzähler und die Erzählschichten
1.2 Die Rahmen
2 Die Figur Hauke Haiens und dessen soziales Umfeld
2.1 Haukes Jugend
2.2 Hauke im Dienst des Deichgrafen
2.3 Der Deichbau - Haukes Lebenswerk
2.4 Der Aberglaube im Dorf
2.5 Die Begegnung der Menschen mit der Natur
2.6 Hauke Haiens Grenzsituation zwischen den Bereichen Chaos und Ordnung - Die Verteufelung (Dämonisierung) Haukes
2.7 Haukes Krankheit und Untergang
3 Die Zäsuren und die Erzählmethode
3.1 Die Zäsuren und deren Funktion
3.2 Die Erzählmethode
4. Leben und Werk Theodor Storms
5. Gattungstypologie und Realismus
5.1 Gattungsmerkmale der Novelle
5.2 Die Epoche des Realismus
6. Quellen
6.1 Historische Ereignisse
6.2 Historische Persönlichkeiten
6.3 Sagen

Man tut gut daran, zunächst den gesamten Anhang der vollständigen Dateien durchzublättern, um einen Überblick zu gewinnen. Danach muss der Lehrer ein eigenes Konzept für seinen Unterricht entwickeln und sich dafür die entsprechenden Materialien aussuchen. Am besten geht das, wenn er sich die entsprechenden Seiten einmal ausdruckt und dann mit Hilfe der beiliegenden "Kurzbeschreibung des Inhalts" diejenigen Dateien auswählt, von denen er Schülermaterialien erstellen will. Ein solches Verfahren entspricht demjenigen bei der Benutzung von didaktischen Kommentaren, denen Arbeitsblätter beigegeben sind.

Durch die Linearität der Dateipräsentation in der Gesamtdatei ist das Arbeiten mit Einzeldateien zwar nach logischen Überlegungen möglich, die Präsentation zeigt aber gegenüber einer CD-ROM deutliche Schwächen, da es keine direkten Verknüpfungen gibt.

Ein vollständiger Ausdruck des Kommentars erweist sich als sinnvoll, da das Blättern in einer umfangreichen Datei sehr anstrengend ist.

Eine Überprüfung einiger Dateien von Arbeitsblättern zeigt, dass eine Anpassung an das jeweils verwendete Seitenlayout vorgenommen werden muss, was zeitaufwendig sein kann.

Das Literaturverzeichnis weist auffällig wenig Sekundärliteratur nach; die gesamte literaturwissenschaftliche Erforschung der "Schimmelreiter"-Novelle bleibt auch innerhalb der sachlichen und didaktischen Kommentare unerwähnt; innerhalb der Materialien findet sich lediglich ein längerer Storm-Essay von Winfried Freund (vom Reclam-Verlag übernommen); die Quellen lassen eine intensive Verwendung des von Karl Ernst Laage erarbeiteten Kommentars zum "Schimmelreiter" vermuten, was aber nicht ausgewiesen wird.

So ist es wenig verwunderlich, dass einige Stellen der sachlichen Erläuterungen hinter dem Kenntnisstand der Storm-Forschung zurückbleiben. So findet man in der Datei RAHMEN.TXT eine Gleichsetzung des Autors mit den beiden Rahmenerzählern der Novelle.

In der Datei ABERGLAU.DID.DOC über den Aberglauben im Dorf findet eine starke Verkürzung dieses Aspekts der Novelle statt; der Verfasser geht von einer eindeutigen Trennung von Rationalität und Aberglauben aus und begründet dies mit dem pädagogischen Argument:
"Angesichts der Tatsache, dass der Aberglaube seit einigen Jahren wieder gute Konjunktur bei uns hat, ist diese UE [Unterrichtseinheit] mit besonderer Aufmerksamkeit anzugehen: Esoterik, Magie, Okkultismus, Spiritismus, Satanismus zeigen sich als z.T. negative Begleiterscheinungen eines neuen Paradigmas der Welterklärung. Im Gefolge der New-Age-Bewegung tauchen auch in Schülerkreisen wieder Praktiken auf, die Aufklärungsoptimisten überwunden glaubten: Tischhüpfen, Gläserrücken, Tonbandstimmen, Horoskope, Kartenlesen, Wahrsagen, Heilen durch Psychoenergie, Seancen, Schwarze Messen, neuer Hexenkult, Teufelsspuk, Satansmusik, - das alles sind Phänomene, die in Zeiten allgemeiner weltanschaulich-religiöser und sozialer Unsicherheit neu an Boden gewinnen."

Diese Argumentation ist in pädagogischer Verantwortung gewiss nachzugehen, aber sie greift zu kurz, wenn man den Text Storms allein unter rationalistischen Gesichtspunkten betrachtet, wie es der Verfasser nahelegt:
"Eine differenzierte Analyse der abergläubischen, z.T. spiritistischen Elemente der Schimmelreiter-Novelle erweist sich auch deshalb als dringlich, weil deren Rezeptionsgeschichte nicht frei ist von Dämonisierungen der Schimmelreiter-Gestalt. Storms Vorliebe für Spukgeschichten und spiritistische Erscheinungen ist ja den Literaturkritikern bekannt."

Hierzu sind in den letzten Jahren differenzierte Analysen erarbeitet worden, die zeigen, dass das Dämonische durchaus auch in die Sphäre des nüchternen Erzählers einbricht, etwa mit der zweifachen Erscheinung des gespenstigen Reiters. Die erzählerische Funktion des Dämonischen müsste meines Erachtens durchaus im Unterricht thematisiert werden. Es geht nicht um Irrationalismen im Sinne einer modernen Esoterik, sondern um die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Naturereignissen und gesellschaftlichen Prozessen, die die verschiedenen Erzählerinstanzen der Novelle dem Leser vorführen, ohne ihm eine "richtige" (und "aufgeklärte") Version nahezulegen. Es ist ein Moment der ästhetischen Qualität des Textes, dass dieser mehrfache Erzählansätze enthält und so alternative Interpretationen der Ereignisse um Hauke Haien anbietet. Dabei kommt den Elementen des Dämonischen auch symbolische Bedeutung zu: Das Teuflische kann über die naive Personalisierung etwa im Schimmel-Verkäufer (durch Hauke Haien) oder in Hauke (durch die Dorfbewohner) durchaus auf Negatives, "Böses" verweisen, das auch den Helden in Storms Geschichte charakterisiert.

Auch die Verwendung des Begriffs des "Tragischen" als literaturwissenschaftlichen Terminus hätte theoretisch zumindest im Ansatz reflektiert werden müssen; so ist der Benutzer auf eigene Recherchen angewiesen oder er übernimmt die Intentionen des Verfassers ungeprüft.

Das didaktische Konzept vermittelt die - in dieser Darstellung - sehr eng wirkende Interpretation von Winfried Freund und legt auf "die zunehmende Visualisierung der Welt der Schüler" großen Wert; deshalb enthalten verschiedene Dateien graphisches Material, das sich z.T. zur Herstellung von Folien oder Kopiervorlagen eignet und das neben der Veranschaulichung auch die Zusammenfassung von Erarbeitungsprozessen erleichtern soll. Der Verfasser nennt sie "Strukturgraphen", aus denen "die Problemfelder, die Feldbeziehungen sowie die Schlussfolgerungen" hervorgehen sollen. Die entsprechenden Dateien sind ebenfalls mit entsprechenden Filetypenbezeichnungen versehen: *.ARB (Arbeitsblätter für die Schüler) und *.TAF (Tafelbilder für die Hand des Lehrers und zur Bearbeitung an der Tafel oder auf Folie). Welchem Lern- oder Erziehungskonzept der Verfasser verpflichtet ist, wird nicht ausgewiesen.

Unter den Materialien, auf die der Lehrer bei seinem Unterricht zurückgreifen kann, befinden sich auch Quellentexte, Informationen zu Leben und Werk Storms, zu seiner Dichtung, zur Novellentheorie, zur Epoche des Realismus sowie Hinweise zur Aufsatzerziehung mit einem Themenvorschlag und einer Gliederung.

Der Benutzer findet also eine Fülle von Anregungen und Materialien und kann sich seine eigene Unterrichtsreihe zusammenstellen, wozu er allerdings etwas Zeit investieren muss; der eindeutige Vorteil gegenüber traditionellen Unterrichtskommentaren ist die Freiheit, auf einfache Weise in die Gestaltung der Schülermaterialien einzugreifen.

Disketten sind wegen ihres mechanischen Innenlebens teurer als CD-Scheiben, die sich auch von der Speicherkapazität her als überlegen erweisen. Sie sind die zur Zeit günstigsten Massenspeicher; deshalb enthält die CD-ROM

Die deutschen Klassiker. München: X-libris CD-ROM Produktion 1995.
Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Digitale Bibliothek. Berlin: Directmedia Publishing 1997

auch nicht nur Storm-Texte, sondern Werke von 19 Autoren (von Grimmelshausen bis Morgenstern). Neben den Texten bietet dieser Datenträger nun in der Tat multimediale Möglichkeiten der Verknüpfung von Text, Ton und Bild, so dass man in der Tat von einer Erweiterung des Mediums Buch sprechen kann.

Nach der Installation der CD, bei der ein Verzeichnis auf der Festplatte angelegt wird, von dem aus später die direkten Zugriffe auf den Datenspeicher im Laufwerk gesteuert werden, erscheint das "Hauptmenue", eine graphisch gestaltete Überblicksseite, von der aus man durch Mausklick zu einzelnen Abteilungen umschalten kann. Der Speicher enthält neben der Textbibliothek eine Bildergalerie der Autoren, die mit Zitaten ergänzt wird, eine synoptische Übersicht und ein Register sowie eine Reihe von Dienstprogrammen, von denen das Textverarbeitungsprogramm die Möglichkeit schafft, Textpassagen zu markieren, zu speichern und auch in parallel auf dem Computer laufende Textverarbeitungsprogramme einzufügen. In einer Phase, in der man sich mit den Informationen und ihrer medialen Verknüpfung vertraut macht, gleicht die Orientierung einer spielerischen Suche, die auch gesprochene Textpassagen umfaßt; später wird man vor allem auf literarische Texte zugreifen, die man für andre Schreib- und Dokumentationszwecke benötigt.

Im Vorwort finden wir keine Überlegungen zur multimedialen Datenpräsentation, sondern Überlegungen zur Legitimation einer Klassiker-Bibliothek, deren Resumé lautet: "Eine Bibliothek klassischer Werke ist eine Bibliothek guter Bücher."

Theodor Storm ist mit der "Schimmelreiter"-Novelle vertreten; zur Textdarbietung heißt es: "Die vorliegenden Texte von Theodor Storm beruhen auf den von Storm teilweise überarbeiteten ersten Buchausgaben. Sie wurden behutsam modernisiert." In einer Bibliographie werden 35 Titel zum "Schimmelreiter" aber auch zu Storms Werk allgemein ohne Kommentar angegeben. Den ersten Teil des Erzählrahmens kann man sich vorlesen lassen; die CD bietet zu Storm darüber hinaus den "Kurz-Inhalt" einiger Novellen, zwei je achtseitige Essays zu Storm und zu seinem Werk mit insgesamt neun Abbildungen und einige Hinweise zur Epoche des Realismus. Ein leicht bedienbares Text-Exportsystem ist selbstverständlich beigegeben.

Die Orientierung innerhalb der Dateien lässt sich schnell erlernen; wer sich einen möglichst breiten Überblick über die Hauptwerke der deutschen "Klassik" verschaffen will, ist hier gut bedient.

Viel deutlicher wird der Charakter des Massenspeichers bei einer anderen CD-ROM:
Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publishing GmbH 1997. (Digitale Bibliothek 1.)

Diese Scheibe enthält ungleich mehr literarische Texte, nämlich Werke von 58 deutschsprachigen Autoren (von Lessing bis Kafka) auf über 70.000 Seiten Text; Storm ist mit Lyrik und Prosa vertreten, leider nur mit einer Auswahl aus dem Textkorpus der vierbändigen Ausgabe des Aufbau-Verlages (4. Auflage 1978), die von Peter Goldammer herausgegeben wurde. Aufgenommen wurden die Gedichte nach der letzten von Storm besorgten Ausgabe von 1885, 23 Novellen und die Märchen- und Spukgeschichten. Allerdings fehlt der Kommentar (nicht nur bei Storm); ein Mangel, den nicht nur der wissenschaftlich interessierte Benutzer beklagen wird. Gerade die für Storm gewählte Ausgabe, die in vorbildlicher Weise demonstriert, dass ein wissenschaftlich fundierter Kommentar auch in einer Leseausgabe sehr nützlich sein kann und den Umfang des Dargebotenen nicht sprengen muss, hätte man leicht mit diesem Zusatz anbieten können. Es ist ja gerade das besondere des Massenspeichers, dass auf ihm eine große Informationsmenge untergebracht werden kann. Wozu also der Einsatz dieses Mediums, wenn seine medialen Besonderheiten nicht genutzt werden?

Jedem Autor ist ein Porträt beigegeben und tabellarische Informationen über Leben und Werk. Die wichtigste Funktion neben den Text-Exportmöglichkeiten ist ein Suchprogramm, mit dessen Hilfe Wörter oder Wortgruppen systematisch in definierbaren Textkorpora gesucht und dokumentiert werden können. Bedenkt man die Mühen, die die Herstellung von Wortkonkordanzen bereitet, liegen in diesem Bereich sicher die wichtigsten Möglichkeiten, die das Medium bereitstellt.

Eine ganze Reihe von Literatur-CDs hat der Reclam-Verlag auf den Markt gebracht; eine der ersten war Storms Hauptwerk gewidmet; sie wurde in einer zweiten Auflage durch eine verbesserte Software ersetzt, die der folgenden Besprechung zugrunde liegt.
Theodor Storm: Der Schimmelreiter.
Stuttgart: Reclam 1996. (Klassiker auf CD-ROM)
Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Mit neuer Software.
Stuttgart: Reclam 1998. (Klassiker auf CD-ROM)

Das Menue bietet neben dem Text, den man sich auch vollständig vorlesen lassen kann, Materialien zu folgenden Themen: Inhalt, Quellen, Dokumente zur Entstehungsgeschichte, eine Zeittafel und Literaturhinweise. Außerdem enthält die CD-ROM ein Nachwort und Quellennachweise. Der Text entspricht der Ausgabe der Universal-Bibliothek; die Inhaltsangabe wurde eigens für diese Ausgabe geschrieben. Das Nachwort und die Zeittafel stammen von Winfried Freund aus dem Band "Literaturwissen für Schule und Studium", Stuttgart 1994. Auch die übrigen Materialien sind Werken des Reclam-Verlages entnommen, Wort- und Sacherklärungen sowie Dokumente von Hans Wagener aus: "Erläuterungen und Dokumente. Theodor Storm, 'Der Schimmelreiter'", Stuttgart 1976. Die Dokumente zur Entstehungsgeschichte wurden ebenfalls für diese Ausgabe zusammengestellt. Das Literaturverzeichnis weist aus, dass diese Zusammenstellung von Text, Materialien und Kommentar auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung zum "Schimmelreiter" angesiedelt ist.

Die Frage soll hier noch einmal gestellt werden, welchen Vorteil es für den Benutzer hat, wenn er nur die Informationen, die man im Wesentlichen auch aus zwei Reclam-Bändchen schnell zusammentragen kann, auf einem Massenspeicher angeboten bekommt, dessen Speicherkapazität ansonsten durch eine Lesung gefüllt wird.

Auch in der dreibändigen Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen ist Theodor Storm vertreten,
Bd. 3. Vom Biedermeier bis zum Zweiten Weltkrieg.
Stuttgart: Reclam 1996. (Klassiker auf CD-ROM)
und zwar der Zyklus "Tiefe Schatten", den man sich auch vorlesen lassen kann. Neben dem Text enthält die CD die Interpretation von Hiltrud Häntzschel: "'Das quälende Rätsel des Todes'. Zu Theodor Storms Gedichtreihe Tiefe Schatten", ebenfalls im Reclam-Verlag bereits publiziert. Außerdem sind Hinweise auf die Epoche und ein umfangreiches Begriffslexikon zur Lyrik enthalten. weiter finden wir eine tabellarische Übersicht zu Leben und Werk und einige Literaturhinweise. Innerhalb der ausgewählten Lyrikreihe mutet dieses Gedicht Storms seltsam an, wenn es das gesamte lyrische Werk des Autors repräsentieren soll; allerdings triff dieser Einwand auch auf andere Gedichte der Zusammenstellung zu.

Optische Präsentation und Bedienung ähneln der Aufmachung der übrigen Reclam Titel "Klassiker auf CD-ROM".

Im Unterschied zu den bisher besprochenen CD-ROMs bietet die des Terzio-Verlages eine Textausgabe mit eigenständigem wissenschaftlichen Kommentar. Es handelt sich eigentlich um ein Buch, das multimedial vernetzt und in weitere Computerfunktionen eingebunden ist. Folgerichtig ist es auch als eigenständige Publikation in der Basis-Bibliothek des Suhrkamp-Verlages erschienen:
Theodor Storm. Der Schimmelreiter. München: Terzio, Möllers & Bellinghausen-Verlag 1999.
Buchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999. (Suhrkamp Basisbibliothek.)

Man kann zwischen einer eigenen Textverarbeitung und der Terzio-Oberfläche hin- und herschalten oder mit Hilfe der leicht zu bearbeitenden Notizbuch-Funktion eigene Notizen und alle vorhandenen Texte einbinden, sie als Textdateien speichern und anschließend - nach einigem Suchen - in die Textverarbeitung integrieren.

Der Verfasser, Heribert Kuhn, hat den Band traditionell in Werkedition und Kommentar gegliedert. Das Besondere sind die Verknüpfungen zwischen Novellentext und Anmerkungen sowie die beigegebenen 14 Werklesungen.

Das gesamte Inhaltsverzeichnis lässt sich in der unteren Leiste einblenden und erlaubt ein schnelles Springen zu jedem der Kapitel und Unterabschnitte.

Der erste Teil enthält den Novellentext nach der Ausgabe von Laage und Lohmeier des Deutschen Klassiker-Verlages einschließlich der Hinweise Storms "Für binnenländische Leser". Der Kommentar ist werk- und rezeptionsgeschichtlich angelegt und weist unter Aufarbeitung der wichtigsten Forschungsliteratur über das hinaus, was der Kommentar von Karl Ernst Laage im 4. Band der Klassiker-Ausgabe anbietet.

Der ausführliche wirkungsgeschichtliche Teil verfolgt die Deutungen, die seit der ersten Veröffentlichung der Novelle im Jahre 1888 bedeutsam waren, einschließlich der nationalsozialistischen Funktionalisierungsversuche bis hin zu Interpretationen aus der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kuhn vertritt die Ansicht, dass es sich beim "Schimmelreiter" um einen "Schwellentext" handelt, mit dem Storm an der Grenze zum Roman experimentiert.

Der zweite Teil enthält eine ausführliche Darstellung von Storms Leben und Werk, die durch eine Fülle von Bildern illustriert ist und die der Benutzer sich vollständig vorlesen lassen kann. Auch hier bietet der Text eine fundierte wissenschaftliche Darstellung und eine über die bisherige Forschungsliteratur hinaus weisende eigenständige Leistung des Verfassers. Heribert Kuhn stellt die Rezeption der Werke Storms in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und zeigt, wie sehr der Dichter um die Jahrhundertwende und während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Heimatdichter "verkleinert" wurde, so dass auch Thomas Manns mahnenden Worte wenig fruchteten, die auf Storms weltliterarische Bedeutung zur Unzeit hingewiesen haben. Diese Darstellung versucht - und das ist bemerkenswert -, die literaturhistorische Bedeutung Storms in den Vordergrund zu rücken. Dass dies ohne Erwähnung der jahrzehntelangen Bemühungen der Storm-Gesellschaft und der in diesem Kontext entstandenen Veröffentlichungen geschieht, mutet seltsam an.

Das dritte Kapitel "Über 'Der Schimmelreiter'" behandelt die Entstehung der Novelle im Kontext von Storms Sagen-Sammeltätigkeit; es folgen eine Inhaltsangabe und schließlich unter dem Abschnitt "Deutungsansatz" Interpretationshinweise. Daran schließt sich das Kapitel "Wirkungsgeschichte" an, in dem ebenso wie im vorausgehenden Kapitel auf die im Kommentar entwickelten Theoreme verwiesen wird.

Befremdlich ist allerdings, dass der Autor dieses Bandes von der speziellen Literatur zu seinem Thema kaum Kenntnis genommen zu haben scheint, denn im Literaturverzeichnis fehlen entsprechenden Veröffentlichungen zu Storms schriftstellerischer Entwicklung, zu politischen Positionen und zur Rezeption seiner Werke, wie sie etwa in den "Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft" und an anderen Orten oder in der Reihe "Editionen aus dem Storm-Haus" vorgelegt wurden.

Storm-Bibliographie
Zusammengestellt von Elke Jacobsen, Husum

Nachträge zu den Jahren 1919-1997Andreotti, Adriana u. Hedwig Bärtsch: Theodor Storm: Immensee (1850). In: Tarot, Rolf (Hg.):
Erzählkunst der Vormoderne. Hg. v. Rolf Tarot unter Mitarb. v. Gabriela Scherer. Bern [u. a.]: Lang 1996. S. 199-208. (Narratio. 11.)
Avenarius, Ferdinand (Hg.): Balladenbuch. Gek. Taschenausg. Hg. v. Kunstwart. 61.-75. Tsd. München:
Kunstwart-Verl. Callwey o. J. 295 S. (S. 283-85: Abschied.)
Bernsmeier, Helmut: Der Wandel um 1880. Eine epochale Veränderung in d. Literatur- u. Wissenschaftsgeschichte.
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1994. 293 S. (Beiträge zur neuen Epochenforschung. 12.)
Blamberger, Günter: "Eine Studie zur Selbsterkenntnis". Theodor Storms Porträt d. Künstlers als e. bucklichten
Männleins in d. Novelle "Eine Malerarbeit". In: Blamberger, Günter: Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile? Studien zur Literaturgeschichte d. Kreativität zwischen Goethezeit u. Moderne. Stuttgart: Metzler 1991. S. 150-70.
Brucks, Ilse: Der Stausee und die Regentrude. Erz. Hg.: Rat d. Stadt Jena - Abt. Volksbildung.
Titelbild u. Zeichn.: Werner Juza. Jena: Kommissionsverl. Keßler 1957. 32 S. Ill. (Heimatleseheft. 11.)
Das Insel-Buch der Gärten. Ausgewählt von Hans Bender. 1. Aufl. Frankfurt a. M.:
Insel-Verl. 1985. 274 S. (S. 101/02: Im Hallig-Gärtchen [= Auszug aus "Eine Halligfahrt"].)
Der Türmer. Deutsches Lesebuch für höhere Schulen. 8. Bd.: Gedichtband für die Oberstufe
I. T.: Von Goethe bis Liliencron. Bearb. v. Eduard Thorn. Bielefeld: Klasing 1949. XI, 240 S. (Der Türmer. Dt. Lesebuch f. höhere Schulen in 8 Bdn.) (S. 184-94: Storm- Gedichte.)
Die Waage. Ein Lesebuch für das 9. und 10. Schuljahr. Braunschweig [u. a.]:
Westermann 1950. 326 S. Ill. (Westermanns Lesebuch für höhere Schulen. III.) (S. 104: Für meine Söhne.)
Erzählungen deutscher Dichter. Bd. I. Für d. Schulgebrauch zsgest. v. Wilhelm Helmich
u. Paul Nentwig. Ill. v. K. J. Blisch. Braunschweig [u. a.]: Westermann 1957. 192 S. Ill. (S. 147-67: Die Regentrude.)
Ewiges Deutschland. Ein deutsches Hausbuch. Hg. v. Winterhilfswerk d. Dt. Volkes.
Die Ausw. ordnete u. besorgte August Friedrich Velmede. Die Holzschn. u. Zeichn. schuf Ernst v. Dombrowski. 4. Folge. Braunschweig, Berlin, Hamburg: Westermann 1942. 351 S. Ill. (S. 230-76: Pole Poppenspäler. S. 277: Als ich dich kaum gesehn.)
Fertig, Ludwig: "Abends auf den Helikon". Dichter u. ihre Berufe v. Lessing bis Kafka.
Darmstadt: Wiss. Buchges. 1996. (Über Th. Storm: S. 259-64.)
Hansen, Walter (Hg.): Das große Buch der Geschichten vom Lande. 38 Erzählungen.
[Ill.: L. Richter, P. Thumann u. a.] Wien: Tosa-Verl. 1997. 368 S. Ill. (S. 15-18: Wenn die Äpfel reif sind; S. 109-26: Draußen im Heidedorf.)
Ian, Annemarie v.: Die zeitgenössische Kritik an Paul Heyse 1850-1914. (Diss.) München
1965. 139 S. (S. 41-43: Storms Urteil über Heyse.)
Jensen, Anton: Aus der Welt Gertrud Storms. In: Der Heimatfreund. Beil. zum "Stader
Tageblatt". 26.05.1925.
Jörns, Klaus-Peter: Der Sühnetod Jesu Christi in Frömmigkeit und Predigt. Ein praktisch-
theolog. Diskurs. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. Beih. 8. (1990). S. 70-93. (2.1. Theodor Storms "Der Schimmelreiter" als Erinnerungshilfe.)
Joost, Ludwig (Hg.): Das Fährschiff. Gedichtsamml. f. Mittelschulen u. Aufbauzüge.
2. Aufl. Oldenburg/Holstein: Matthiessen o. J. 268 S. (Darin mehrere Gedichte v. Th. Storm.)
Laage, Karl Ernst: [Zwei Strophen zu einem russischen Liede.] (In russ. Sprache.) In:
[Rußland, der Westen und der Osten. Aufsätze zum 100. Geburtstag v. Prof. M. P. Alekseev.] St. Petersburg: Nauka 1996. S. 321-25.
Lebensgut. Ein deutsches Lesebuch für Mädchen. Hg. v. Maria Schellens, Hilde Konrad,
Grete Schneider u. Erich Kirsch. 1. T. (5. Schuljahr). 13. Aufl. Frankfurt a. M., Berlin, Bonn: Diesterweg 1963. VII, 250 S. Ill. (Darin v. Th. Storm: Frühling [= Mai 2: Die Kinder haben die Veilchen gepflückt]; Herbst [Schon ins Land der Pyramiden]; Schneewittchen.) (Geschenk v. Frau Preiß, Leverkusen.)
Leisegang, Herbert: Theodor Storm, der Norddeutsche. Dichtung aus Heimat, Sehnsucht u.
Jugend. In: Der Heimatfreund. Beil. zum "Stader Tageblatt". Nr. 11 v. 07.07.1938.
Lesebuch deutscher Erzähler. Auswahl und Einleitung von Wolfdietrich Rasch. Bd. I u. II.
Berlin: Kiepenheuer 1943. 2 Bde. (In Bd. II, S. 584-622: Die Söhne des Senators.)
Maaß, Simone: Das Motiv "Zerfall der Familie" in ausgewählten Werken von Theodor Storm.
(Magisterarb.) Kiel 1996. 112, VI S. (Masch.-schr.)
Martini, Fritz: Theodor Storms Lyrik. Tradition - Produktion - Rezeption. In: Vom Sturm und
Drang zur Gegenwart. Autorenporträts u. Interpretationen. Frankfurt a. M. 1990. S. 201-19.
Moeller, Uwe: A Place in the Sun: The Image of the Black in German Realism and the
Colonial Novel. (Diss.) (Kapitel 3: The Racial Other and the Female Body in Storm's "Von jenseit des Meeres".) Austin (Texas) 1997. S. 87-108.
Müller-Alfeld, Theodor u. Hannes Kraft (Hg.): Das Balladenbuch. Berlin, Darmstadt, Wien:
Dt. Buchgemeinschaft 1960. 433 S. (S. 246: Weihnachtsabend.)
Nielsen, Helge: Der Bürgerliche Realismus. In: Sørensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der
deutschen Literatur. Bd. II: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck 1997. S. 62-99. (Über Storm: S. 81-85.)
Nordwestdeutsches Lesebuch. Ein deutsches Lesebuch für die höheren Schulen
Niedersachsens. 2. T. Nachdr. d. 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Diesterweg o. J. XI, 258 S. Ill. (Darin v. Th. Storm: In Bulemanns Haus; Knecht Ruprecht.)
Ohde, Horst: Der Shawl des Theodor Storm. Oder: Das Schreiben und der Markt. Ein
literarhistor. Divertimento. In: Nachmärz. Der Ursprung d. ästhet. Moderne in e. nachrevolutionären Konstellation. Symposium zum 60. Geburtstag v. Klaus Briegleb ... Hg.: Thomas Koebner, Sigrid Weigel. Opladen: Westdt. Verl. 1996. S. 306-11.
Poluda, Eva S.: Sie war doch sonst ein wildes Blut ... Einbruch u. Aufbruch in d. weibl.
Adoleszenz. In: Adoleszenz. Hg. v. Johannes Cremerius. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 16.) S. 9-25.
Reimann, Birgit: Zwischen Harmoniebedürfnis und Trennungserfahrung: Das menschliche
Naturverhältnis in Theodor Storms Werk. Zur dichter. Gestaltung v. Natur u. Landschaft in Lyrik u. Novellistik. (Diss.) Freiburg i. Br. 1995. 280 S. (Masch.-schr.)
Sammlung deutscher Balladen von Bürger bis Münchhausen. Mit e. Vorw. v. Börries,
Freiherrn v. Münchhausen. Halle/Saale: Niemeyer 1934. XII, 136 S. (S. 62: Geschwisterblut.)
Scherer, Alfred Charles Frederick: Formative Influences in the Life of the Child in German
Prose Fiction of the Nineteenth Century. (Diss./Abstract.) Urbana, Illinois 1939. 10 S.
Sparr, Hans-Peter: Der Kalkberg. Naturdenkmal u. Wahrzeichen d. Stadt Bad Segeberg.
Hamburg: Christians 1997. 111 S. Ill. (Darin Storms Gedicht "Auf dem Segeberg" u. e. Storm-Porträt.)
Storm, Gertrud: Theodor Storm und seine Ahnen. In: Der Heimatfreund. Beil. zum "Stader
Tageblatt". Nr. 8 v. 25.02.1930.
Storm, Theodor: Abschied. (Kein Wort, auch nicht das kleinste ...) In: Atlantis.
Länder/Völker/Reisen. Hg.: Martin Hürlimann. Berlin u. Zürich. XII (Mai 1940) 5, S. 182. (Geschenk v. Frau Preiß, Leverkusen.)
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Mit Materialien zsgest. v. Peter Faigel. 1. Aufl. Stuttgart
[u. a.]: Klett 1991; 1993. 160 S. (Lesehefte für den Literaturunterricht.) (Dazu: Lehrerkommentar III, S. 726-35.)
Storm, Theodor: Die Regentrude. Hg. v. Reinhard Scheuble. Malerei u. Grafik: Gisela Mott-
Dreizler. Witzwort: Quetsche Verl. f. Buchkunst 1997. O. Pag. Ill. (Nr. 2 v. 9 arab. num. Ex.) (Geschenk v. d. Buchhandlung Delff anläßl. ihres 150jährigen Jubiläums.)
Storm, Theodor: Erzählungen in Auswahl. Hg. v. Friedrich Düsel. Mit 12 schwarzen
Textbildern v. Berta Martin. 7.-11. Tsd. Braunschweig: Westermann [1919 oder später]. 248 S. Ill. (Geschenk v. Ilse u. Dirk Bannik.)
Storm, Theodor: Immensee. Novelle. (In Kurzschrift.) Berlin 1924. 32 S. (Das Flügelschiff.
3.) (Geschenk v. Herrn Strumann, Münster.)
Storm, Theodor: Lena Wies. In: Unterhaltungsbeilage des Gerold-Verlags. Pößneck. Nr. 5 v.
30.01.1937.
Storm, Theodor: Novellen. 2. Aufl. Hameln: Niemeyer 1991. 261 S. (Richarz
Geschenkbibliothek. Bücher in großer Schrift.) (Der Schimmelreiter. Pole Poppenspäler.)
Theodor Storm, der Dichter von Ostern und Frühling. In: Holstein. Courier, Tageblatt für den
ehem. Kreis Bordesholm. Nr. 72 v. 27.03.1937.
Weggemann, Heinrich u. Kurt Schleifer (Hg.): Die Kogge. Lesewerk f. mittlere Schulen. Bd.
IV: Gedichte. 5.-10. Schuljahr. Braunschweig [u. a.]: Westermann 1955. 264 S. Ill. (S. 115-23: Storm-Gedichte.)

Neuerscheinungen 1998-1999
I. Werke, Übersetzungen, Briefe Rusitsch. [Gedichtsammlung. Jubiläumsband.] (In russ. Sprache.) Puschkino 1999. 295 S. Ill.
(S. 94-97: Übersetzungen v. Storm-Gedichten v. Valeri M. Butenko: Weihnachtsabend; Stoßseufzer; Ein grünes Blatt; Crucifixus; Tiefe Schatten.) (Geschenk v. Herrn Butenko.)
Storm, Theodor: Sämtliche Werke. Neu hg. v. Jens Petersen. Bd. 1-4. Essen: Mundus-Verl.
1999. 4 Bde.
Storm, Theodor: Werke in vier Bänden. Hg. v. Rolf Toman. Köln: Könemann 1998. 4 Bde.
Storm, Theodor: Der kleine Häwelmann. Grafik: Marion Krätschmer. Erlangen: Pestalozzi
1999. 10 S. Ill.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Mit e. Kommentar v. Heribert Kuhn. 1. Aufl. Frankfurt
a. M.: Suhrkamp 1999. 198 S. (Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium. 9.) (Dazu e. CD-ROM: Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Originaltext, Interpretation, Biogr., Materialien, ca. 3 Std. Audio. München: Terzio- Verl. 1999.)
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Novelle. Hg. v. Johannes Diekhans. Erarb. u. mit Anm.
versehen v. Widar Lehnemann. Paderborn: Schöningh 1999. 171 S. Ill. (Einfach Deutsch.)
Storm, Theodor: Eine Halligfahrt. 1. Aufl. Frankfurt a. M. u. Leipzig: Insel-Verl. 1999. 65 S.
(Insel Taschenbuch. 2387.) (In großer Schrift.)
Storm, Theodor: Hans and Heinz Kirch with Immensee and Journey to a Hallig. (In engl.
Sprache.) Transl. by Denis Jackson and Anja Nauck. Introduction and notes by Denis Jackson. London: Angel Books 1999. 189 S. Kt. (Geschenk v. Übers.)
Storm, Theodor: Pole Poppenspäler. Novelle. Mit Kupferstichen v. Baldwin Zettl.
Heiligenstadt 1999. 91 S. Ill. (Heiligenstädter Storm-Reihe.) (Geschenk v. Literaturmuseum "Theodor Storm", Heiligenstadt.)
Zakis, Ursula (Hg.): Eine Kuh, die saß im Schwalbennest. Kindergedichte aus vier Jh. Mit Ill.
v. Cornelia Seidlein. Augsburg: Weltbild-Verl. 1999. 339 S. Ill. (Lizenzausg.) (Darin v. Th. Storm: Knecht Ruprecht; In Bulemanns Haus; Von Katzen; Mit einer Handlaterne.)

Einzelbriefe s. II. Sekundärliteratur
II. Sekundärliteratur Albersmeier, Franz-Josef: Europäische Literatur und Photographie/Film. In: Eversberg, Gerd
(Hg.): Dichter und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 9-21. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Anton, Christine: Selbstreflexivität der Kunsttheorie in den Künstlernovellen des Realismus.
New York [u. a]: Lang 1998. 227 S. (North American Studies in Nineteenth-Century German Literature. 23.)
Articus, Rüdiger: "und typen lassen will ich mich auch". Die Daguerreotypien v. Theodor
Storms Braut u. Ehefrau Constanze Esmarch. In: Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 43-65. Ill. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Askey, Jennifer Drake: Authority and Community in Theodor Storm's "Draußen im
Heidedorf". In: Seminar. A Journal of Germanic Studies. XXXV (1999) 1, S. 23-37.
Barkhausen, Karl-Ludwig: Der Schriftsteller Hans Bethge zu Besuch in Husum (1896). In:
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 87-92.
Bland, Caroline: "Das sind keine Dinge für die Ohren einer jungen Dame" - vom Mythos des
familiären Schutzes in Storms "Der Herr Etatsrat". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 177-97.
Böckmann, Paul: Theodor Storm und Fontane. Ein Beitr. zur Funktion d. Erinnerung in
Storms Erzählkunst. In: Böckmann, Paul: Dichterische Wege der Subjektivierung. Studien zur dt. Literatur im 19. u. 20. Jh. Hg. v. d. Dt. Schillerges. Tübingen: Niemeyer 1999. S. 71-82.
Bose, Christine u. Antonia Günther: Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue.
Zum 80. Geburtstag v. Gerhard Jaritz. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 1999, S. 60/61.
Davidis, Michael: Freunde und Zeitgenossen Theodor Storms in der Photographischen
Sammlung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach. In: Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 33-42. Ill. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Decker, Jan-Oliver u. Olaf Schwarz u. Marianne Wünsch: Von der Novelle zum Film:
Theodor Storms "Immensee" (1850) und Veit Harlans Film "Immensee. Ein deutsches Volkslied" (1943). In: Krah, Hans (Hg.): Geschichte(n). NS-Film - NS-Spuren heute. Kiel: Ludwig 1999. S. 31-49.
Dysart, David L.: Theodor Storm und die Photographie. In: Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter
und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 23-31. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Erdmann-Degenhardt, Antje: Plön - ein Aufenthaltsort nicht nur von gekrönten Häuptern. In:
Schleswig-Holstein. Spezial: Plön. (1999) 7+8, S. 6-14. Ill. (Mit Abschnitt: Theodor Storm in Plön.)
Eschker, Wolfgang: Tod in Triest. Miniaturen aus d. Leben v. Lichtenberg, Winckelmann,
Storm. Ill. v. Peter Hoffmann. Blieskastel: Gollenstein-Verl. 1999. 139 S. Ill. (S. 100- 110: Husum - Würzburg - Husum. S. 111-39: Heiligabend in Heiligenstadt.)
Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter und ihre Photographien. Frühe Photos aus d. Storm-Familie u.
aus d. Freundeskreis. Mit Vorträgen zu d. Symposien 1996 u. 1999 in Husum. Heide: Boyens 1999. 96 S. Ill. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Eversberg, Gerd: Die Schuld des Erzählers in Theodor Storms Novelle "Der Herr Etatsrat".
In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 161-76.
Eversberg, Gerd: Mündlichkeit/Schriftlichkeit/Drucktext. Literar. Produktion als
Medienwechsel (am Beispiel v. Sagen u. Spukgeschichten). In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 49-66.
Eversberg, Gerd: Storm-Filme. Eine Filmographie. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg
(Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 425-45.
Eversberg, Gerd: Storm-Forschung und Storm-Gesellschaft. In: Schriften der Theodor-Storm-
Gesellschaft. 48 (1999), S. 165-74.
Eversberg, Gerd (Hg.): Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Das "Concept" (Sommer bis
Weihnachten 1887). Rekonstruktion u. Ed. d. "Schimmelreiter"-Manuskripts aus d. Konvolut "Nachlaß Ernst Storm" im Storm-Archiv, Husum. In: Theodor-Storm- Gesellschaft Husum: Die Storm-Handschriften aus dem Nachlaß von Ernst Storm. ... Berlin 1999. S. 13-77.
Eversberg, Gerd: Theodor Storm und die Entwicklung photographischer
Reproduktionstechniken. In: Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 89-94. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm- Gesellschaft 48 [1999].)
Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Zur
Mediengeschichte e. poet. Realisten. Berlin: E. Schmidt 1999. 461 S. Ill. (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung. 1.)
Eversberg, Gerd: Vergiss die Rose nicht! Erotische Symbole in Theodor Storms früher
Erzählung "Hinzelmeier". In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. (1999) 8, S. 89-99.
Fasold, Regina: Culpa patris aquis submersus? Bilder v. Müttern in Theodor Storms Novellen.
In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 1999, S. 12-31.
Fasold, Regina: Narzißmus und Formdrang in Theodor Storms Novelle "Auf dem Staatshof"
(1859). In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 23-47.
Fontane, Theodor: Ach, es ist schlimm mit den Dichtern. Über Literatur, Autoren u. d.
Publikum. Hg. v. Peter Goldammer. 1. Aufl. Berlin: Aufbau-Verl. 1999. 227 S. (Über Storm: S. 113-53.)
Fukami, Shigeru: "Forever Immensee" once again - Versuch einer Analyse der Erzählung als
einer Initiationsnovelle. In: Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm- Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 56-68.
Geffers Browne, Christine: Das rotwangige Heidentum und der blasse Christengott. Das
Spannungsverhältnis zwischen Glauben u. Aberglauben in d. Novellen Theodor Storms. (Diss.) Middlebury College 1998. VIII, 262 S. (Geschenk v. d. Verf.)
Gerlach, U. Henry: Aber"Glaube" in Storms "Schimmelreiter". In: Bobinac, Marijan (Hg.):
Literatur im Wandel. Festschr. f. Viktor Zmegac zum 70. Geburtstag. Zagreb: Univ. Zagreb 1999. S. 101-17. (Zagreber Germanistische Beiträge. Beih. 5.) (Geschenk v. Verf.)
Goldammer, Peter: Ein lebenslanger Freundschaftsbund. Theodor Storm in d. Erinnerungen
Ludwig Pietschs. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 1999, S. 5-11.
Goldammer, Peter: Theodor Storm im Widerstreit der Ideologien. In: Jackson, David A. u.
Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 1- 21.
Grob, Norbert: "Das Herz voller Tränen und Nacht". Zur Genre-Ästhetik in Veit Harlans
Filmen (insbesondere in "Immensee"). In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 247-68.
Hettche, Walter: Theodor Storm: Brief an Hans Speckter vom 18. Dezember 1878. Ein
Nachtr. zum Briefwechsel Storm - Speckter. In: Schriften der Theodor-Storm- Gesellschaft. 48 (1999), S. 85/86.
Hickethier, Knut: Literaturadaption, kultureller Kanon, medialer Speicher. "Storm u. d.
Fernsehen". In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 299-319.
Hiebel, Hans H.: Von der Sprache des Buches zur Sprache des Films: Theodor Storms "Pole
Poppenspäler". In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 321-49.
Hildebrandt, Klaus: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Interpretation. 2., überarb. u. korrig.
Aufl. München: Oldenbourg 1999. 142 S. Tab.; Kt. (Oldenbourg Interpretationen. 42.)
Howe, Patricia: "Zur Chronik von Grieshuus". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.):
Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 217-37.
Ishibashi, Michio: "Lyrische Form" - zur Formauffassung Storms. In: Tanaka, H. u. S. Fukami
u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 46-55.
Ishihama, Masahiro: Theodor Storm und ein junger japanischer Dichter - Tachihara Michizôs
Storm-Rezeption in den 30er Jahren. In: Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 24-36.
Jackson, David: Constanze Storms Heiligenstädter Jahre. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt.
1999, S. 32-50.
Jackson, David: Frauenopfer und Frauenverrat. Theodor Storms Novelle "Carsten Curator".
In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 43-56.
Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and
Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. XIII, 264 S. (Studies in German Language and Literature. 22.)
Jackson, David: "Zur Chronik von Grieshuus". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.):
Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 199-215.
Jacobsen, Elke: Storm-Bibliographie. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48
(1999), S. 154-64.
Jaritz, Gerhard: Eine Begegnung von großer Bedeutung. Theodor Storms Bekanntschaft mit
Ludwig Löwe in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 1999, S. 51-59.
Jones, Helen L.: "Der See schimmerte matt ..." Zum Einfluss Storms auf d. frühe Prosa
Brigitte Reimanns. In: Bircken, Margrid u. Heide Hampel (Hg.): Als habe ich zwei Leben. Beitr. zu e. wiss. Konferenz über Leben u. Werk d. Schriftstellerin Brigitte Reimann. Neubrandenburg: Federchen-Verl. 1998. S. 15-21.
Keitz, Ursula v.: "'Grieshuus' bedeutet einen Mauerkreis voll Steinen ..." Arthur v. Gerlachs
"Zur Chronik von Grieshuus" (1924/25) im Kontext d. expressionist. Kunstfilms. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 175-207.
Krah, Hans: Textuelle Dekonstruktion als systematische Integration. Storm-Verfilmungen als
"Ideologisierung" am Beispiel v. "Viola tricolor/Ich werde dich auf Händen tragen" (BRD 1958, Veit Harlan). In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 269-97.
Kratz, Bernd: Das "Wiedersehen an der Bahre": Ein Balladenmotiv in Theodor Storms
Novelle "In St. Jürgen". In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 65-72.
Kunz, Harry u. Fiete Pingel u. Thomas Steensen: Nordfriesland von A bis Z. 100 Begriffe in
Wort u. Bild. Bredstedt: Nordfriisk Inst. 1998. 192 S. Ill. (Enthält u. a. d. Stichwörter "Schimmelreiter" u. "Storm".)
Laage, Karl Ernst: Die Geschichte und Bedeutung des handschriftlichen Storm-Nachlasses. In:
Mitteilungen aus dem Storm-Haus. (1999) 12, S. 17-21. Faks.
Laage, Karl Ernst: Die Geschichte und Bedeutung des handschriftlichen Storm-Nachlasses. In:
Theodor-Storm-Gesellschaft Husum: Die Storm-Handschriften aus dem Nachlaß von Ernst Storm. ... Berlin 1999. S. 5-8.
Laage, Karl Ernst: Stormtagung 1998. Ansprache d. Präsidenten d. Ges. zur Eröffnung d.
Festversammlung. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 9-11.
Laage, Karl Ernst: Theodor Storm. Biogr. Heide: Boyens 1999. 286 S. Ill.
Laage, Karl Ernst: Theodor Storm, Jena und seine Novelle "Ein Doppelgänger". In:
Mitteilungen aus dem Storm-Haus. (1999) 12, S. 12-14. Ill.
Laage, Karl Ernst: Theodor Storm: Regionalität und Weltliteratur. In: Zeitschrift für Kultur-
und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. (1999) 8, S. 79-87.
Laage, Karl Ernst: Thomas Manns Storm-Essay und sein neues Storm-Bild. In: Thomas Mann
Jahrbuch. (Sonderdr.) Frankfurt a. M. (1999) 12, S. 191-203.
Lefebvre, Jean: Theodor Storms Moralvorstellungen. In: Mitteilungen aus dem Storm-Haus.
(1999) 12, S. 10/11. Ill.
Lindenhahn, Reinhard (Hg.): Arbeitsheft zur Literaturgeschichte. Realismus. Texte, Übungen.
Hg. v. Reinhard Lindenhahn. Erarb. v. Dorothee Weymann. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen 1999. 88 S. Ill. (Mit Heft "Lösungshinweise".) (Über Storm: S. 15-17.)
Literarische Gesellschaften, Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten. Namen, Zahlen,
Hinweise zu 350 Einrichtungen. Im Auftr. d. Arbeitsgemeinschaft Literar. Ges. u. Gedenkstätten hg. u. bearb. v. Christiane Kussin u. Alexandra Seitz. Berlin 1999. 254 S. Kt.
Lowsky, Martin: Fritz Basch oder Die Sensibilität für die Sprache. Über Theodor Storms
Novelle "Bötjer Basch". In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 57-64.
Meyer, Jochen: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Stuttgart: Reclam
1999. 235 S. Faks. (S. 107: Faks. d. Briefes v. Th. Storm an d. Verl. d. J. G. Cottaschen Buchhandlung, Heiligenstadt, 27.06.1860.)
Mitteilungen aus dem Storm-Haus 12. Hg.: Theodor-Storm-Gesellschaft, Husum. Heide 1999.
34 S. Ill.; Faks.
Miyauchi, Yoshiaki: Landgewinnung in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" und in
Goethes "Faust II". In: Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 82-96.
Nagai, Chizuko: Theodor Storm und die schleswig-holsteinische Frage. In: Tanaka, H. u. S.
Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 97-108.
Nakamura, Osamu: Überlegungen zu Theodor Storms Novelle "Renate" vor dem Hintergrund
seiner Kirchenanschauung. In: Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm- Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 69-81.
Nohara, Akio: Über drei Katzen, zwei Männer und den Mond in Storms Werken. In: Tanaka,
H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 109-22.
Opfermann, Bernhard: Gestalten des Eichsfeldes. Ein biogr. Lexikon bearb. v. Thomas T.
Müller, Gerhard Müller, Heinz Scholle. 2. erw. u. bearb. Aufl. Heiligenstadt: Cordier 1999. 415 S. Ill.
Ort, Claus-Michael: Zeichen und Zeit. Probleme d. literar. Realismus. Tübingen: Niemeyer
1998. VI, 252 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 64.) (U. a. über "Der Schimmelreiter" u. "Aquis submersus".)
Pastor, Eckart: Theodor Storms Novelle "Von jenseit des Meeres" oder: Überlegungen zur
Frage, ob "es unmöglich ist, einen Mohren weiß zu waschen". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 61-84.
Pastor, Eckart: Transformationen in eigener und fremder Regie. Oder: Zum Text-Prozeß
Stormscher Novellen in d. zeitgenöss. Medien. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 103-27.
Peitsch, Helmut: Ein Storm aus Blut und Boden? Zur literarhistor. Biographik aus d. Zeit d.
Faschismus am Beispiel Franz Stuckerts. In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 239-64.
Plumpe, Gerhard: Gedächtnis und Erzählung. Zur Ästhetisierung d. Erinnerns im Zeitalter d.
Information. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 67-79.
Quadflieg, Roswitha: Die zwanzig Dichter der Raamin-Presse. Galerie, Revue, Erinnerung,
Bilanz. 20 Portraits u. e. Essay im 25. Jahr d. Raamin-Presse 1998. 71 S. Zahlr. Ill.
Reichelt, Gregor: Theodor Storms Bildgebrauch im Kontext des Zeitschriftenmediums. In:
Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 81-102.
Römhild, Dorothee: Der Hund als Falke. Zur poetolog. u. kulturgeschichtl. Funktion d.
"Löwengelben" in Storms Novelle "Waldwinkel". In: Römhild, Dorothee (Hg.): Die Zoologie der Träume. Studien zum Tiermotiv in d. Literatur d. Moderne. Opladen, Wiesbaden: Westdt. Verl. 1999. S. 25-58.
Sammern-Frankenegg, Fritz Rüdiger: Prolegomena zu einer Neuverfilmung von Storms
"Immensee". In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 141-53.
Schaudig, Michael: Stumme Minne 1921. "Ein Fest auf Haderslevhuus": Zur
Wiederentdeckung d. Verfilmung d. gleichnamigen Novelle Theodor Storms. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 139-74.
Schmidt, Klaus M.: Novellentheorie und filmisches Erzählen vor dem Hintergrund moderner
Stormverfilmungen. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 95- 125.
Schön, Erich: Zur Zukunft des Lesens im Medienzeitalter. In: Eversberg, Gerd u. Harro
Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 381-97.
Schönert, Jörg: Germanistik als Medienwissenschaft oder als radikale Philologie? In:
Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 15-24.
Scholle, Heinz: Heiligenstädter Stormtage 1999. In: Eichsfeld. Monatszeitschr. d. Eichsfeldes.
Duderstadt. 43 (1999) 9, S. 338-40. Ill.
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Im Auftr. d. Theodor-Storm-Ges. hg. v. Karl Ernst
Laage u. Gerd Eversberg. Bd. 48 (1999). Heide: Boyens 1999. 199 S. Ill.
Schröder, Stefan: Von Feen und Nixen. Theodor Storms "Zur Wald- und Wasserfreude". In:
Zeitschrift für deutsche Philologie. 117 (1998) 4, S. 543-63.
Segeberg, Harro: "Elemente einer Novelle wenig verändert zu verfilmen wäre nur Unfug".
Zur Literatur- u. Filmgeschichte d. Stormschen Erzählwerks. In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 25-42.
Seidel, Katrin: Carl Reinecke und das Leipziger Gewandhaus. Hamburg: v. Bockel 1998. 243
S. Ill.; Faks. (Musikstadt Leipzig. Studien u. Dokumente. 2.) (Storm erwähnt; mit Faks. d. Briefes v. Storm an Reinecke v. 03.07.1874.)
Spies, Bernhard: Ein bürgerlicher Großschriftsteller: Paul Heyses Briefwechsel. In: Baasner,
Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999. S. 207-38. (U. a. Heyse - Fontane, Heyse - Storm.)
Steen, Uwe: Portraitphotographien Theodor Storms und seiner Familie (1843-1864).
Bemerkungen über d. Anfänge d. Lichtbildnerei in Schleswig-Holstein. In: Eversberg, Gerd (Hg.): Dichter und ihre Photographien. Heide: Boyens 1999. S. 67-87. Ill. (Beiheft zu den Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 48 [1999].)
Stein, Malte: Schattenehe. Verleugnung v. Differenz in Theodor Storms Novelle "Viola
tricolor". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 109-37.
Storm-Blätter aus Heiligenstadt. Hg. v. Antonia Günther, Literaturmuseum "Theodor Storm".
Heiligenstadt. 1999. 63 S.
Swales, Martin: Symptomatisches oder kreatives Schreiben? Zu Theodor Storms "Auf dem
Staatshof". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 49-59.
Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive.
Jubiläumsbd. aus Anlaß d. fünfzehnjährig. Bestehens d. Theodor-Storm-Ges. Japan. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. 124 S.
Tanaka, Hiroyuki u. Mari: Theodor Storm in Japan - beliebt und hochgeschätzt. In: Tanaka,
H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 9-23.
Theodor-Storm-Gesellschaft Husum. Die Storm-Handschriften aus dem Nachlaß von Ernst
Storm. Mit d. Ed. d. "Concepts" zur Novelle "Der Schimmelreiter". Hg. v. d. Kulturstiftung d. Länder in Verbindung mit d. Theodor-Storm-Ges. Berlin 1999. 80 S. Faks. (KulturStiftung der Länder - PATRIMONIA. 151.)
Thomasberger, Andreas: Erinnerungsbilder. Das Konzept Hölderlins u. e. Applikation auf
Storm. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisenburg, 4.- 7.1.1996. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hg. v. Dietmar Peil. Tübingen: Niemeyer 1998. S. 527-41.
Thomsen, Sönke: Der Husumspaziergang von den Stormstätten in die Medizingeschichte.
1999. 77 S. Ill. (Geschenk v. Verf.)
Vaagt, Gerd: Das Ophelia-Motiv bei Theodor Storm und anderen Dichtern. In: Zeitschrift für
Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. (1999) 8, S. 101-07.
Viehoff-Kamper, Evelyn u. Reinhold Viehoff: Theodor Storm: "Pole Poppenspäler".
Beobachtungen u. einige Erklärungsversuche zur Geschichte d. Kino- u. Fernsehverfilmungen (1935/1945/1954/1968/1988). In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 351-78.
Wang, Luzia Mei-ling: Literarische Übersetzung. Zur Rezeptionsgeschichte v. Storms
"Immensee" in Taiwan. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 73-83.
Wapnewski, Peter: Theodor Storm: Nach fünfzig und hundertfünfzig Jahren. In: Schriften der
Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 13-42.
Ward, Mark G.: Namen, Rollen, Bilder und Identität: Storms "Viola tricolor". In: Jackson,
David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 139-59.
Watanabe, Yoshiko: Storm-Rezeption in der japanischen Kinderliteratur nach dem Zweiten
Weltkrieg. In: Tanaka, H. u. S. Fukami u. M. Ishihama (Hg.): Storm-Essays aus japanischer Perspektive. Husum: Husum Druck- u. Verlagsges. 1999. S. 37-45.
Weedon, Chris: Konstruktionen rassischer Differenz in Theodor Storms "Von jenseit des
Meeres". In: Jackson, David A. u. Mark G. Ward (Hg.): Theodor Storm - Narrative Strategies and Patriarchy. Theodor Storm - Erzählstrategien und Patriarchat. Lewiston [u. a.]: E. Mellen Press 1999. S. 85-107.
Wegner, Bernd: Intertextualität und Intermedialität. Oder: Vom kinomorphen zum Film-Text
- am Beispiel d. kinematogr. "Schimmelreiter"-Transformationen (1934/1978/1984). In: Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 209-45.
Wittig Davies, Gabriele: Multimediale Literatur- und Filmanalyse: Mode oder Methode? In:
Eversberg, Gerd u. Harro Segeberg (Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: E. Schmidt 1999. S. 399-422.
Wünsch, Marianne: "Tod" in der Erzählliteratur des deutschen Realismus. In: Jahrbuch der
Raabe-Gesellschaft 1999. Tübingen. 1999, S. 1-14.
Zimmermann, Bernhard: "Am grauen Strand, am grauen Meer" - Annäherungen ans
literarische Erbe am Beispiel einer Storm-Adaption des Fernsehens der DDR. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. 48 (1999), S. 127-39.

III. Sekundärliteratur (Examensarbeiten u. ä., außer Diss.)Pannes, Jörg: Theodor Storms Novellen im Vergleich zur Biedermeier-Novelle Eduard
Mörikes. (Hausarb. im Rahmen d. 1. Staatsprüfung f. d. Lehramt.) Köln 1999. 94 S. (Masch.-schr.) (Geschenk v. Verf.)
Schmanke, Astrid: Theodor Storm als Märchenautor. Eine Analyse ausgew. Texte unter
besonderer Berücksichtigung d. "Regentrude". Schriftl. Hausarb. zur 1. Staatsprüfung f. d. Laufbahn d. Realschullehrer u. -lehrerinnen. Kiel 1998. 58 S. (Masch.-schr.) (Geschenk v. d. Verf.)
Wagner, Jörg: Liebe und Gesellschaft in Storms Novelle "Immensee". (Magisterarb.) Preetz:
Bahnsen 1999. 92 S. (auf Mikrofiche). (Akademische Abhandlungen. 1.) (Geschenk v. Verf.)

IV. Film, Fernsehen, Kassetten, CD-ROM u. ä.Haßmann, Peter: Am grauen Meer. Lieder nach Storm. (CD.) (Geschenk v. Komponisten.)

Kaufhold, Karl: Liederzyklus nach Gedichten von Theodor Storm u. a. für Sopran und
Klavier. Konzertmitschnitt v. 15. Mai 1999 aus d. Wasserturm in Leinefelde. Am Klavier: Der Komponist. Sopran: Sabine Kallhammer. 1999. (CD.) (Die Serie. 10.) (Geschenk v. Komponisten.)
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Originaltext, Interpretation, Biogr., Materialien, ca. 3
Std. Audio. München: Terzio-Verl. 1999. (CD-ROM.) (LiteraMedia.) (Dazu d. Buchausg.: Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Mit e. Kommentar v. Heribert Kuhn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999.)
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Gelesen v. Otto Mellies. Stuttgart: Reclam;
DIRECTMEDIA Publ. 1999. 4 CD. (Reclam Hörbuch.)

Nach oben