Erzählwerk
Theodor Storms Erzählwerk
zusammengestellt von Almut Gohde, Gerd Eversberg und Jean Lefebvre
Verzeichnet werden sämtliche Erzählungen Storms in alphabetischer Reihenfolge, darunter neben den Novellen auch die frühen Schwänke, die Märchen, die nicht ausgeführten Novellenentwürfe und ein Romanfragment sowie seine kulturhistorischen Skizzen und journalistischen Arbeiten, außerdem die Besprechungen, Vorworte und sämtliche autobiographische Texte. Aufgenommen wurden auch die von Storm aus mündlicher oder schriftlicher Tradition ausgewählten und bearbeiteten Sagen und Spukgeschichten.
Nicht berücksichtig sind die Gedichte, deren Entstehungs- und Druckgeschichte in den Kommentaren von Goldammer (Bd. 1), Laage/Lohmeier (Bd. 1) und Eversberg 2006 dokumentiert werden. Entgegen der bisherigen Anordnung wird das Märchenspiel „Schneewittchen“ hier ebenfalls aufgeführt, das Storm seinen Gedichten zugeordnet hat.
Storms Sagen sind bei Eversberg 2005 ediert, seine Sammlung von Spukgeschichten bei Laage 1991.
Die Titelaufnahme erfolgt nach folgendem Schema:
Titel (Sonstige Überschriften), (Textsorte)
1. Zeitpunkt der Niederschrift
2. Erstdruck
3. Erste Buchausgabe
4. Gesammelte Schriften zu Storms Lebzeiten
5. Druck bei Goldammer (Gd Band, Seite) und bei Laage-Lohmeier
(LL Band, Seite)
6. weitere wissenschaftliche Ausgaben
Abkürzungen:
Gd |
Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Peter Goldammer. Berlin: Aufbau 1967 und öfter |
LL |
Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Hg. von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1987-1988 |
Eversberg 1992 |
Theodor Storm: Märchen. Text, Entstehungsgeschichte, Quellen. Nach den Erstdrucken. Hg. von Gerd Eversberg. Heide: Boyens 1992 |
Eversberg 2005 |
Theodor Storm: Anekdoten, Märchen, Sagen, Sprichwörter und Reime aus Schleswig-Holstein. Texte, Entstehungsgeschichte, Quellen. Hg. von Gerd Eversberg. Heide: Boyens 2005 |
Eversberg 2006 |
Gerd Eversberg: Theodor Storm als Schüler. Mit vier Prosatexten und den Gedichten von 1833 bis 1837 sowie sechs Briefen. Heide: Boyens 2006 |
Laage 1991 |
Theodor Storm: Neues Gespensterbuch. Beiträge zur Geschichte des Spuks. Hg. von Karl Ernst Laage. Frankfurt am Main: Inselverlag 1991 |
Müllenhoff 1845 |
Karl Müllenhoff (Hg.): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel: Schwerssche Buchhandlung 1845 |
Volksbuch 1844 |
Volksbuch für das Jahr 1844 mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...], J. Th. Mommsen, [...], Th. Woldsen-Storm, [...]. Hg. von K(arl) L(eonhard) Biernatzki. Kiel: Schwers’sche Buchhandlung 1843 |
Volksbuch 1846 |
Volksbuch auf das Jahr 1846 für die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...], Theodor Storm u. A. Hg. von K(arl) L(eonhard) Biernatzki. Altona: im Verlage der Expedition des Altonaer Mercur’s 1845 |
Volksbuch 1847 |
Volksbuch für das Jahr 1847 mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...]. Hg. von K(arl) L(eonhard) Biernatzki. Altona: Verlag der Expedition des Altonaer Mercur’s 1846 |
Volksbuch 1848 |
Volksbuch auf das Jahr 1848 für Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...], Theodor Storm, [...] u. A. Hg. von Karl Biernatzki. Altona, Verlag der Expedition des Altonaer Mercur’s 1847 |
Volksbuch 1849 |
Volksbuch auf das Jahr 1849 für Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...], Theodor Storm, [...] u. A. Hg. von Karl Biernatzki. Altona, Verlag der Expedition des Altonaer Mercur’s 1848 |
Volksbuch 1850 |
Volksbuch auf das Jahr 1850 für Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...] Theodor Storm u. A. Hg. von Karl Biernatzki. Altona 1849 |
Volksbuch 1851 |
Volksbuch auf das Jahr 1851 für Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit Beiträgen von [...] Theodor Storm u. A. Hg. von Karl Biernatzki. Altona 1850 |
Abseits (Novelle)
1. 1863
2. Abseits. Eine Weihnachtsidylle von Theodor Storm. In: <Leipziger> Illustrirte Zeitung Nr. 1068 (1863). Hg. von Johann Jakob Weber, Leipzig, S. 450-454
3. „Zwei Weihnachtsidyllen“; zusammen mit „Unter dem Tannenbaum“. Berlin: Schindler 1865 (2. Aufl. 1875)
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 3, S. 171-226; mit der Datierung „Heiligenstadt 1863“
5. Gd 2, S.150-180 / LL 1, S. 619-648
Adolph Möller („Ein Konzert“) (Besprechung)
1. 1871
2. Husumer Wochenblatt, 18. Januar u. 10. Mai 1871
3. Erster Wiederabdruck der 1. Besprechung: Gd (1967) Bd. 4. S. 602; mit der Überschrift „Ein Konzert“
5. Gd 4, S. 617 / LL 4, S. 370-372
Agenda (Tagebuchaufzeichnungen)
1. 1870-1874
5. Gd - / LL 4, S. 504-509
Am Kamin (Spukgeschichten)
1. 1857/1858 und 1861/1862
2. Victoria. Illustrirte Muster- und Modezeitung 12 (Feb. 1862). Berlin: A. Haack, S. 46f. und 62f.
3. Posthum – in: „Nachträge“ / „Spukgeschichten und andere Nachträge zu seinen Werken“.Braunschweig, Berlin (von Fritz Böhme in Berlin 1911 wieder entdeckt) 1913, Bd. 9, S. 1-32
5. Gd 1, S. 366-393 / LL 4, S. 52-78
Angelika (Novelle)
1. 1855
2. Sammelband: „Ein grünes Blatt. Zwei Sommergeschichten“. Berlin: Heinrich Schindler 1855, 4. Aufl. 1881, S. 1-44
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 125-167, mit der Datierung „Potsdam 1855“
5. Gd 1, S. 559-581 / LL 1, S. 363-385
Aquis submersus (Novelle)
1. 1875/76
2. Deutsche Rundschau 9 (1876). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-49, und als Einzeldruck bei Paetel, Berlin 1877
3. Im Sammelband: „Vor Zeiten“; zusammen mit „Eekenhof“, „Zur Chronik von Grieshuus“, „Renate“ und „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Berlin 1886, S. 303
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd.11, mit der Datierung „1875-1876“
5. Gd 2, S. 644-723 / LL 2, S. 378-455.
6. Theodor Storm: Aquis submersus. Text, Entstehungsgeschichte, Quellen, Schauplätze, Aufnahme und Kritik. Mit 10 Abbildungen. Hg. von Karl Ernst Laage. Heide: Boyens 1992
Auf dem Staatshof (Novelle)
1. 1857/1858
2. Argo. Album für Kunst und Dichtung. Hg. von Friedrich Eggers, Theodor Hosemann, Bernhard von Lepel. 4. Bd. Breslau 1859, S. 7-22
3. „In der Sommer-Mondnacht“. Berlin: Schindler 1860, S. 9-66; zusammen mit „Wenn die Äpfel reif sind“, „Posthuma“ und „Der kleine Häwelmann“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 3, S. 3-66; mit der Datierung „Heiligenstadt 1858“
5. Gd 1, S. 588-623 / LL 1, S. 392-426
Auf der Universität („Lenore“) (Novelle)
1. 1862
2. Auf der Universität. Münster: Brunn 1863
3. 2. Auflage als „Lenore“ 1865, 3. Aufl. Berlin: Paetel 1888
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 3-123, mit der Datierung „Heiligenstadt 1862“
5. Gd 2, S.57-123 / LL 1, S. 529-593
Aus dem Leben eines Malers (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 156
Aus der Familie Mummy (Autobiographisches)
1. 1885/86
2. „Aus der Familie Mummy“. In: LL (1988) 4, S. 436-441
Aus der Jugendzeit (Autobiographisches)
1. Anfänge Mitte der 1870iger Jahre, konkrete Hinweise erst seit 1884
2. Deutsche Rundschau 57 (1888), S. 341-34; neue Überschrift „Nachgelassene Blätter von Theodor Storm“
4. „Sämtliche Werke“. Hg. von Albert Köster. Bd. 8, S. 3-11; wieder unter der richtigen Überschrift „Aus der Jugendzeit“. Gd (1967) 4, S. 507-524, unter der Überschrift „Aus nachgelassenen Blättern“
5. Gd 4, S. 521-539 / LL 4, S. 415-436
Aus der Studienzeit (Tagebuchaufzeichnungen)
1. 1837
2. Gertrud Storm, Bd. 1, S. 132-134
5. Gd 4, S. 547/48 / LL 4, S. 495-504
Beim Vetter Christian (Novelle)
1. 1873
2. Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft Bd. 1 (1874). Hg. von J. Rodenberg, Leipzig, S. 129-148
3. In: „Novellen und Gedenkblätter“; zusammen mit „Viola tricolor“, „Lena Wies“, „Von heut’ und ehedem“. Braunschweig: G.Westermann 1874, S. 83-137
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 7, mit der Datierung „1872“
5. Gd 2, S. 364-392 / LL 2, S. 102-130
Berichte für die Schleswig-Holsteinische Zeitung (Journalistische Arbeiten)
1. 1848 (16.April – 13. Dez.)
2. Schleswig-Holsteinische Zeitung vom 18.4.(1), 22.4.(2), 26.4.(3), 28.4.(4), 1.5.(5), 6.5.(6), 9.5.(7), 30.5 (8), 30.8.(9), 13.9.(10), 17.9.(11), 11.11.(12) und 13.12.1848 (13)
3. In: Theodor Storms Briefwechsel mit Theodor Mommsen. Hg. von Hans-Erich Teitge. Weimar 1966, S. 129f. Danach bei Gd (1967) 4, S. 545f.
5. Gd 4, S. 559-574 / LL 4, S. 309-325
Beroliniana. Erlebnisse des Studiosen Nordheim, nacherzählt und seinen Freunden Krebs und Klander gewidmet von HTW Storm (Romanfragment)
1. 1838
2. LL 4, S. 448-466.
Böse Herrinnen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 53 (Nr. 58)
6. Eversberg 2005, S. 67
Bötjer Basch („Aus engen Wänden. Eine Geschichte“) (Novelle)
1. 1885-1886
2. Deutsche Rundschau Bd. 49 (1886). Hg. Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-37
3. „Bei kleinen Leuten. Zwei Novellen“; als „Bötjer Basch“ zusammen mit “Ein Doppelgänger“. Berlin 1887. Einzelausgabe: „Bötjer Basch. Eine Geschichte“. Berlin 1887, S. 1- 99
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 16, S. 179-284, mit der Datierung „1885-1886“
5. Gd 4, S. 78-136 / LL 3, S. 459-516
Braunes Taschenbuch (Tagebuchaufzeichnungen)
1. 1883-1888
5. Gd - / LL 4, S. 533-564
Bredstedter Sage (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 90; Müllenhoff 1845, S. 271 (Nr. 347)
6. Eversberg 2005, S. 56
Bulemanns Haus (Märchen)
1.1864
2. Bulemann’s Haus. Ein Märchen. In: <Leipziger> Illustrirte Zeitung 43, Nr. 1121 v. 24. Dez. (1864), S. 447, 450, 454
3. Drei Märchen. Hamburg: W. Mauke 1866; zusammen mit „Die Regentrude“ und „Der Spiegel desCyprianus“.2. Auflageunter dem Titel: „Geschichten aus der Tonne“, Berlin: Paetel 1873.
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 6, S. 105-148, mit der Datierung „Heiligenstadt 1864“
5. Gd 1, S. 425-447 / LL 4, S. 109-131
6. Eversberg 1992, S. 85-108
Carl Heinrich Preller, Neunzig Lieder und neun polemische Episteln (Besprechung)
1. 1854
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes. Hamburg 6.4.1854
3. Gd (1956), Bd. 4, S. 583-584
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 46-48
5. Gd 4, S. 588-590 / LL 4, S. 341-343
Carsten Curator (Novelle)
1. 1877
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 44 (1878). Braunschweig: Westermann,
S. 1-38
3. „Carsten Curator“. Berlin 1878; und Sammelband: „Neue Novellen“; zusammen mit „Renate“. Berlin 1878, S. 109-217
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 12, S. 121- 242, mit der Datierung „1877“
5. Gd 3, S. 7-74 / LL 2, S. 456-522
6. Theodor Storm: Carsten Curator. Text, Entstehungsgeschichte, Quellen, Schauplätze, Aufnahme und Kritik. Mit 10 Abbildungen. Hg. von Karl Ernst Laage. Heide: Boyens 1994
Cazottes Prophezeiung der Revolutionsschrecken (Hs. verloren gegangen) (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 127
Celeste. Eine Phantasie (Erzählung)
1. 1840
3. LL 4, S. 265-268
6. Gerd Eversberg: Theodor Storm als Schüler. Mit vier Prosatexten und den Gedichten von 1833 bis 1837 sowie sechs Briefen. Heide: Boyens 2006
Chronik der Familie Esmarch (kulturhistorische Skizze)
1.
2. „Chronik der Familie Esmarch“. Hg. von Ernst Esmarch; als Manuskript gedruckt 1887
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 96/97
5. Gd 4, S. 636/37 / LL 4, S. 411/12
Claus Nanne (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 159 (Nr. 218)
6. Eversberg 2005, S. 80
Cyprianus (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 192 (Nr. 263)
6. Eversberg 2005, S. 87
Das Anpochen (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 34
Das erröthende Bild (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 547 (Nr. 548)
6. Eversberg 2005, S. 117
Das Geisterschiff (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 163f. (Nr. 223)
6. Eversberg 2005, S. 81
Das Gelächter (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 122
Das Gesicht des Nachtwächters (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 117
Das Gespenst auf Gramm (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 180 (Nr. 248)
6. Eversberg 2005, S. 84
Das Gespenst mit dem Grenzpfahl (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 189f. (Nr. 260)
6. Eversberg 2005, S. 86
Das Glück der Grafen Rantzau (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 88f.; Müllenhoff 1845, S. 329f. (Nr. 443)
6. Eversberg 2005, S. 55
Das Goldstück (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 124
Das kranke Kind (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 558 (Nr. 565)
6. Eversberg 2005, S. 89
Das kranke Kind (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 71
Das liebe Brodt (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 91; danach Müllenhoff 1845, S. 145f. (Nr. 200)
6. Eversberg 2005, S. 57
Das Mährchen von den drei Spinnfrauen (Märchen)
1. 1844
2. Volksbuch 1846 (in: Geschichten aus der Tonne)
5. Gd 1, S. 331-334; LL 4, S. 270-273
6. Eversberg 2005, S. 12-15
Das rauhe Tier (Handschrift verloren gegangen) (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 62
Das Sopha (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 104
Das theure Zeugniß (Schwank)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 133-135
5. LL 4, S. 280-281
6. Eversberg 2005, S. 30
Das Tortingsche Haus (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 24
Das Turmgemach (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 119
Das Versprechen der Sterbenden (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 35
Das Viehsterben (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 238f. (Nr. 327)
6. Eversberg 2005, S. 87
Das Wunderhorn (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1846, S. 138
6. Eversberg 2005, S. 118
Das Wunderkind (kulturhistorische Skizze)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 139-144
6. Eversberg 2005, S. 35-41
De Möller von de Brakermœl (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 152f. (Nr. 207)
6. Eversberg 2005, S. 78
Der alte O. (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 74
Der arme und der reiche Bauer (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 284f. (Nr. 388)
6. Eversberg 2005, S. 98
Der bekehrte Hardesvogt (Erzählung)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 132f
6. Eversberg 2005, S. 26f.
Der bestrafte Vorwitz (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 170f. (Nr. 234)
6. Eversberg 2005, S. 82
Der Bridfearhoger auf Silt (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 108f. (Nr. 131)
6. Eversberg 2005, S. 68
Der Bröddehoogmann (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 185 (Nr. 253)
6. Eversberg 2005, S. 85
Der Brunnen am Segeberger Kalkberg (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 83 (Nr. 90)
6. Eversberg 2005, S. 66
Der Brutsee (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 109f. (Nr. 132)
6. Eversberg 2005, S. 69
Der Dikjendälmann (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 175 (Nr. 239)
6. Eversberg 2005, S. 83
Der Doctor Jacob (Sage)
1. 1842-1843
2 Volksbuch 1846, S. 139ff.
6. Eversberg 2005, S. 120
Der Dränger (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 258 (Nr. 347)
6. Eversberg 2005, S. 94
Der Dreizehnte (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 44
Der falsche Racker (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 333f. (Nr. 447)
6. Eversberg 2005, S. 110
Der faule Hans (Märchen)
1. 1844
2. Müllenhoff 1845, S. 431 (Nr. 14)
6. Eversberg 2005, S. 19f.
Der feurige Mann (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 246 (Nr. 338)
6. Eversberg 2005, S. 91
Der Freier (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 586 (Nr. ***)
6. Eversberg 2005, S. 117
Der Geist der Bäuerin (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 554 (Anmerkung zu Nr. 559)
6. Eversberg 2005, S. 117
Der Geisterseher (kulturhistorische Skizze)
1. 1842-1848
2. Volksbuch 1847, S. 137-139.
6. Eversberg 2005, S. 32 -34
Der Gespensterbesen (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 97
Der gestohlene Becher (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 294f. (Nr. 403)
6. Eversberg 2005, S. 99
Der Griper und sein Herr (Schwank)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 133f.
5. LL 4, S. 278-281
6. Eversberg 2005, S. 27 - 29
Der Herr Etatsrat (Novelle)
1. 1880
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 50 (1881), Braunschweig: Westermann, S. 329-557
3. „Novellen“; zusammen mit „Die Söhne des Senators“. Berlin 1881, S. 1-87. „Der Herr
„Etatsrat“. Berlin 1882
4. Seit 1889 in den „Schriften“, Bd. 18, S. 1-90, mit der Datierung „1880-1881“
5. Gd 3, S. 322-371 / LL 3, S. 9-57
Der Hofprediger (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 135
Der kleine Häwelmann. Ein Kindermärchen (Märchen)
1. 1849
2. Volksbuch 1850, S. 25-28; „weil’s doch jetzt Zeit ist, Märchen zu erzählen“.
3. Sommergeschichten und Lieder“. Berlin: Duncker 1851, S. 24-30; und überarbeitet: „In der Sommer-Mondnacht“. Berlin: Heinrich Schindler 1860, S. 87-95
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 6, S. 201-209, mit der Datierung „Husum 1849“
5. Gd 1, S. 334-337, LL 4, S. 21-24
6. Eversberg 1992, S. 18-22
Der kürzeste Weg (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 43
Der letzte Trank (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 79
Der liebe Gott und der Teufel (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 155f. (Nr. 213)
6. Eversberg 2005, S. 79f.
Der Neubau (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 115
Der offenherzige Polizeimeister (Schwank)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 134.
5. LL 4, S. 280
6. Eversberg 2005, S. 29
Der Pastor Josin (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 63
Der Prozeß (Schwank)
1. 1848
2. Volksbuch 1849, S. 49f
6. Eversberg 2005, S. 41f.
Der rothe Hauberg (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 300f. (Nr. 412)
6. Eversberg 2005, S. 102f.
Der Sagensammler (Schwank)
1. 1842
2. Eversberg 2005, S. 11
Der Schatzgräber und die Unterirdischen (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 94f.; Müllenhoff 1845, S. 282f. (Nr. 384)
6. Eversberg 2005, S. 59f.
Der Schimmelreiter (Novelle)
1. 1886-1888
2. Deutsche Rundschau Bd. 55 (April und Mai 1888). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-34 und 161-203
3. Wieder abgedruckt in: Halbmonatshefte der Deutschen Rundschau Bd. 3 (1887/88), S. 81-114, 161-180, 241-264. „Der Schimmelreiter“. Berlin: Paetel 1888.
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 19, S. 99-326, mit der Datierung „1888“
5. Gd 4, S. 257-381 / LL 3, S. 634-756
6. Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Text, Entstehungsgeschichte, Quellen, Schauplätze, Aufnahme und Kritik. Mit Textillustrationen von Gustav Olms und Hans Volkert und mit Abbildungen im Kommentar. Hg. Karl Ernst Laage. Heide: Boyens 1983
Der Schloßbrand zu Kopenhagen (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 102
Der Segeberger Kalkberg (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 273 (Nr. 368)
6. Eversberg 2005, S. 97
Der Spiegel des Cyprianus (Märchen)
1. 1864
2. Der Bazar. Illustrierte Damen-Zeitung. Hg. von Julius Rodenberg 11 (1865), Nr. 48 v. 23. Dez. (1865), S. 417-419
3. Drei Märchen. Hamburg: W. Mauke 1866; zusammen mit „Die Regentrude“ und „Bulemanns Haus“. 2. Auflageunter dem Titel: „Geschichten aus der Tonne“, Berlin: Paetel 1873
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 6, S. 57-104, mit der Datierung „Heiligenstadt und Husum 1864 und 1865“
5. Gd 1, S. 448-473 / LL 4, S. 132- 156
6. Eversberg 1992, S. 109-135
Der Stein bei Seeth (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 546f. (Nr. 546)
6. Eversberg 2005, S. 116f.
Der Steinhügel bei Hedehusum (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 124f. (Nr. 161)
6. Eversberg 2005, S. 71
Der Sturm von 1799 (Schwank)
1. 1848
2. Volksbuch 1849, S. 53-55
6. Eversberg 2005, S. 45-47
Der Teufel in Flehde (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 258 (Nr. 348)
6. Eversberg 2005, S. 95
Der Teufel und die Braut (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 165 (Nr. 225)
6. Eversberg 2005, S. 82
Der Teufel und die Kartenspieler (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 149f. (Nr. 204)
6. Eversberg 2005, S. 78
Der Tisch der Unterirdischen (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 91; Müllenhoff 1845, S. 286 (Nr. 390)
6. Eversberg 2005, S. 57f.
Der Tod der Mutter (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 140
Der Tropfenfall (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 60f.
Der verhinderte Mord (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 41f.
Der Verschlag (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 18-20
Der verschüttete Eingang (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 298f. (Nr. 409)
6. Eversberg 2005, S. 101
Der versöhnte Niß (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 334f. (Nr. 448)
6. Eversberg 2005, S. 111
Der verwünschte Prinz (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 187 (Nr. 256)
6. Eversberg 2005, S. 86
Der zurückkehrende Vater (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 151-153
Des Grafen Fußstapfen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 142 (Nr. 192)
6. Eversberg 2005, S. 77
Des kleinen Volkes Überfahrt (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 317 (Nr. 429)
6. Eversberg 2005, S. 104f.
Des Knaben Wunderhorn, 4. Band (Besprechung)
1. 1854
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes 1854, S. 46f. (15. Juni)
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 48-52
5. Gd 4, S. 590-594 / LL 4, S. 344-348
Deutsche Liebeslieder seit Johann Christian Günther (Vorwort)
1. 1859
2. „Deutsche Liebeslieder seit Johann Christian Günther”. Eine Codification v. Th. Storm. Berlin: Schindler 1859
3. Erster Wiederabdruck: „Nachträge”. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 78-85
5. Gd 4, S. 619-625 / LL 4, S. 377-384
Die Abelssage (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 84-87
6. Eversberg 2005, S. 50-54
Die Alchymisten (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 128f.
Die Ankunft im Himmel (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 138f.
Die Armesünder-Glocke (Nicht ausgeführter Novellenentwurf)
1. 1888
2. Gertrud Storm: Theodor Storm. Ein Bild seines Lebens. Berlin 1913, Bd. 2, S. 248-260.
5. Gd 4, S. 382-391 / LL 4 S. 297-307
Die beiden Brüder auf Pellworm (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 45 (Nr. 45)
6. Eversberg 2005, S. 62
Die beiden Drescher (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 162 (Nr. 220)
6. Eversberg 2005, S. 80
Die Bettdecke (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 95f.
Die Bibelstelle (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 137
Die Dokumente (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 39f.
Die Dorfcomödie (Schwank)
1. 1848
2. Volksbuch 1849, S. 50-53.
6. Eversberg 2005, S. 42-45
Die dreibeinige Totenlade (Sage)
1. 1842-1843
2. Auszug aus: „Wie den alten Husumern der Teufel und der Henker zu schaffen gemacht“. Erstdruck: In Kapitel X unter der Gesamtüberschrift „Zerstreute Kapitel“. In: Westermanns Illustrirte deutsche Monatshefte 31 (1871/72), S. 465-479.
6. Eversberg 2005, S. 123/124
Die Ermordung des Herzogs von Buckingham (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 26-31
Die Glocke (Sage)
1. 1845
2. Volksbuch 1846, S. 142f.
6. Eversberg 2005, S. 25f.
Die Gräfin Schack (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 52f. (Nr. 57)
6. Eversberg 2005, S. 63
Die Heringe auf Helgoland (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 136 (Nr. 181)
6. Eversberg 2005, S. 75f.
Hexen in Uetersen (Sage)
1. 1842-1843
2. Eversberg 2005, S. 89
Die Hexen in Wilster (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 217 (Nr. 294)
6. Eversberg 2005, S. 88f.
Die Karossen (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 141f.
Die Kindbetterin (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 296f. (Nr. 407)
6. Eversberg 2005, S. 100f.
Die Kobolde auf Gut Ahrensburg (Sage)
1. 1842-1843
2. Eversberg 2005, S. 90
Die Krankheit der Mutter (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 45f.
Die Laube (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 69f.
Die Lotterienummern (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 66-68
Die nächtliche Gesellschaft auf dem Flensburger Landtage (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1846, S. 141f.
6. Eversberg 2005, S. 122f.
Die nächtliche Unruhe (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 99-101
Die Pfarre (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 14-17
Die Pfenningwiese (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 55 (Nr. 61)
6. Eversberg 2005, S. 64f.
Die Prinzessinnen im Tönninger Schloß (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 350 (Nr. 466)
6. Eversberg 2005, S. 114
Die Regentrude. Ein Mittsommermärchen („Die Regenfrau. Ein Märchen“) (Märchen)
1. 1863/1864
2. <Leipziger> Illustrirte Zeitung . Leipzig: Johann Jakob Weber 43 (1864), Nr. 1100, S. 79-83
3. Drei Märchen. Hamburg: W. Mauke 1866; zusammen mit „Bulemanns Haus“ und „Der Spiegel desCyprianus“.2. Auflageunter dem Titel: „Geschichten aus der Tonne“. Berlin: Paetel 1873
4. Seit 1886 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 6, S. 1-56, mit der Datierung „Heiligenstadt 1864“
5. Gd 1, S.394-424 / LL 4, S. 79-108
6. Eversberg 1992, S. 53-84
Die Roßtrappe (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1846, S. 139
6. Eversberg 2005, S. 120
Die Schattenmännerchen (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 133f.
Die schwarze Gestalt (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 88-94
Die schwarze Greth (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 87f.; Müllenhoff, S. 157f. (Nr. 215)
6. Eversberg 2005, S. 54f.
Die Silter Riesen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 267f. (Nr. 359)
6. Eversberg 2005, S. 95-97
Die Söhne des Senators (Novelle)
1. 1880
2. Deutsche Rundschau 25 (1880). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-28
3. Dr. L. Meyns Schleswig-Holsteinischer Hauskalender für 1882. Garding, S. 15-54. Als Zweinovellenband: „Der Herr Etatsrat“, „Die Söhne des Senators“. „Novellen“. Berlin 1881,
S. 89-165
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 14, S. 59-139, mit der Datierung „1879-1880“
5. Gd 3, S. 278-321 / LL 2, S. 721-764
Die Spiegel (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 130-132
Die Tänzerin (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 146 (Nr. 201)
6. Eversberg 2005, S. 76f.
Die Todesbotschaft (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 55-59
Die übermüthige Frau (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 134f. (Nr. 178)
6. Eversberg 2005, S. 75
Die Unterirdischen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 179 (Nr. 380)
6. Eversberg 2005, S. 97f.
Die verhängnisvolle Stelle (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 32f.
Die verschworne Stätte (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 138 (Nr. 168)
6. Eversberg 2005, S. 76
Die Versöhnung (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 49-54
Die Violine (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 143-145
Die weise Frau Hertje (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 248f. (Nr. 343)
6. Eversberg 2005, S. 92f.
Die weiße Frau an der Dorfslinde (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 11-13
Die Wogenmänner (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 35f. (Nr. 34)
6. Eversberg 2005, S. 63f.
Die Wolterkens (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 317-319 (Nr. 430)
6. Eversberg 2005, S. 105-107
Dr. Faust und Niß (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff 1845, S. 320 (Nr. 432)
6. Eversberg 2005, S. 107
Draußen im Heidedorf (Novelle)
1. 1871/72
2. Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft Bd. 10, Heft 2 (1872). Hg. von Ernst Dohm und Julius Rodenberg, Leipzig, S. 129-151
3. In: „Zerstreute Kapitel“. Berlin 1873, S. 113-173
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 7, S. 17-77, mit der Datierung „1871“
5. Gd 2, S. 330-363 / LL 2, S. 69-101
Dree to Bett (plattdeutsche Fassung) (Schwank)
1. 1844
2. Müllenhoff, S. 464 (Nr. 25)
6. Eversberg 2005, S. 11/12
Dree to Bedd (hochdeutsche Fassung) (Schwank)
1. 1844
2. Volksbuch 1846 (in: Geschichten aus der Tonne)
3. Gd 1, S. 337f.; LL 4, S. 277f.
6. Eversberg 2005, S. 18f.
Drei Märchen (Vorwort)
1. 1865
2. „Drei Märchen“, Hamburg: Mauke 1866
5. Gd - / LL 4, S. 385f.
Dreier Mädchen erstes Gesicht (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 149
Drüben am Markt (Novelle)
1. 1860
2. In „Über Land und Meer“, Jg. 3, Bd. 6 (1861), S. 582f. und S. 598f.
3. Im Sammelband: „Drei Novellen“; zusammen mit „Veronica“ und „Späte Rosen“. Berlin: Schindler 1861
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 191-241 mit der Datierung „Heiligenstadt 1860“
5. Gd 1, S. 636-663 / LL 1, S .439-465
Eekenhof („Es klingt wie eine Sage“, „Die Zwillinge“) (Novelle)
1. 1879
2. Deutsche Rundschau Bd. 21(1879). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-28
3. Im Sammelband: „Drei neue Novellen“. Berlin 1880, S. 1-74; zusammen mit „Zur Wald- und Wasserfreude“, „Im Brauer-Hause“. In: „Zwei Novellen“; zusammen mit „Im Brauer-Hause“. Berlin 1880, S. 1-68; und im Sammelband: „Vor Zeiten“; zusammen mit „Renate“, „Zur Chronik von Grieshuus“, „Aquis submersus“ und „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Berlin 1886, S. 1-64
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 13, S. 1-80, mit der Datierung „1879“
5. Gd 3, S. 234-277 / LL 2, S. 678-720
Ein andres Zweites Gesicht (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 73
Ein Bekenntnis („Die Erzählung des Arztes“, „Novella medici“) (Novelle)
1. 1886
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 63 (1887). Braunschweig: Westermann, S. 1-28
3. „Ein Bekenntnis“. Berlin 1888
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 19, S. 1-98, mit der Datierung „1887“
5. Gd 4, S. 202-256 / LL 3, S. 580-633
Ein Doppelgänger (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 21-23
Ein Doppelgänger („Der Brunnen“) (Novelle)
1. 1886
2. Deutsche Dichtung, Bd. 1 (1886), S. 2-9, 34 f., 58-63, 82-87, 106-111, 130-139
3. Berlin 1887. Überarbeitet: „Bei kleinen Leuten. Zwei Novellen“. Berlin 1887, S. 101-208
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 15, S. 137-252, mit der Datierung „1886“
5. Gd 4, S. 137-201 / LL 3, S. 517-579
Ein Fest auf Haderslevhuus („Noch ein Lembeck“, „Zur Hochzeit“) (Novelle)
1. 1885
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 59 (Okt. 1885). Braunschweig: Westermann, S. 80-117; unter dem Titel „Noch ein Lembeck“
3. Als Sammelband: „John Riew’“ , „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Zwei Novellen. Berlin 1885, S. 101-221. Einzelausgabe: Berlin 1886. Im Sammelband: „Vor Zeiten“; zusammen mit „Eekenhof“, „Zur Chronik von Grieshuus“, „Aquis submersus“ und „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Berlin 1886, S. 415-516
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 17, S. 17-144, mit der Datierung „1884-1885“
5. Gd 4, S. 7-77 / LL 3, S. 389-458
Ein Geisterbeschwörer (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 146-148
Ein grünes Blatt (Novelle)
1. 1850
2. Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854. Hg. von Th. Fontane und Franz Kugler, Dessau, Bd. 1, S. 294-307
3. Im Sammelband: „Ein grünes Blatt. Zwei Sommergeschichten“; zusammen mit „Angelika“. Berlin: Schindler 1855. Und: „Zwei Novellen“. Berlin: Schindler, 1861; die 4. Auflage erschien in: Berlin: Paetel 1881.
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 3, S. 95-123 mit der Datierung „Husum 1850“
5. Gd 1, S. 529-544 / LL 1, S. 333-348
Ein merkwürdiger Traum (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 111-113
Ein Mord durch einen Traum entdeckt (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 114
Ein stiller Musikant (Novelle)
1. 1874/75
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 38 (1875), S. 449-464
3. Sammelband: „Drei Novellen“ „Ein stiller Musikant“, „Psyche“, „Im Nachbarhause links“. Braunschweig: Westermann 1876, S. 1-60
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 10, S. 1-61, mit der Datierung „1874/75“
5. Gd 2, S. 544-576 / LL 2, S. 280-311
Ein unbewohnbares Haus (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 47/48
Ein Unnereerschen gefangen (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 92-94; Müllenhoff 1845, S. 311f. (Nr. 424)
6. Eversberg 2005, S. 58/59
Eine bis jetzt halberfüllte Prophezeiung (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 107
Eine Episode aus dem Berliner Studienjahr 1839 (Autobiographisches)
1.1839
2. „Gedenkbuch“ zu Storms 100. Geburtstag. Hg. von Friedrich Düsel (1916), S. 35-37, und in: Th. Storm: „Sämtliche Werke“. Hg. von Albert Köster. Bd. 8, S. 16-18
5. Gd 4, S. 547-551 / LL 4, S. 466-469
Eine Erscheinung Wallensteins (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 83-87
Eine Halligfahrt (Novelle)
1. 1871/72
2. Als Teil der Zerstreuten Kapitel, in: Westermann’s Illustrierte Deutsche Monatshefte 1871
3. In: „Zerstreute Kapitel“. Berlin: Paetel 1873, S. 41-92. 2. Auflage 1875
4. In den „Gesammelten Schriften“, Bd. 8, 1877, mit der Datierung „1870“
5. Gd 2, S. 300-329 / LL 2, S. 40-68
Eine Hand aus der Wand (Sage)
1. 1842-1843
2. In: Hans-Erich Teitge (Hg.): Theodor Storms Briefwechsel mit Theodor Mommsen. Weimar 1966, S. 40.
6. Eversberg 2005, S. 50
Eine Malerarbeit (Ein Malerstück) (Novelle)
1. 1867
2. Westermann’s Illustrierte Deutsche Monatshefte Nr. 23 (1867), S. 1-17
3. „Novellen“. Schleswig 1868, S. 193-262; zusammen mit „In St. Jürgen“ und „Von Jenseit des Meeres“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 4, S. 179-236, mit der Datierung „Husum 1867“
5. Gd 2, S. 268-299 / LL 2, S. 9-39
Eine zurückgezogene Vorrede (Vorwort)
1. 1881
2. Erstveröffentlichung nach einem (seither verschollenen) Probeabdruck aus dem Besitz von E. Schmidt, in: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 94-96
5. Gd 4, S. 634/35 / LL 4, S. 408 – 410
Eine zurückgezogene Widmung (Vorwort)
1. 1864
2. David Jackson: „Theodor Storms Heimkehr im Jahre 1864“, in: STSG 33 (1984), S. 19-44 (hier S. 33)
5. Gd - / LL 4, S. 384f.
En Döntje (Schwank)
1. 1845
2. Volksbuch 1846, S. 35
3. Wiederabdruck bei Fritz Böhme
5. Gd 1 S. 332-333 / LL 4, S. 268
6. Eversberg 2005, S. 12
Entwürfe einer Tischrede zum 70. Geburtstag (Autobiographisches)
1. 1887
2. Gertrud Storm: Th. Storm – Ein Bild seines Lebens. 1912, Bd. 2, S. 233-236 (unvollständig)
3. Beide Handschriften vollständig in: Gd (1967), Bd. 4, 2. Aufl., S. 537-541
5. Gd 4, S. 552-556 / LL 4, S. 487-491
Erzählungen aus den Bädern von Lucca (Vorwort)
1. 1885
2. Westermanns Illustrirte Monatshefte 58 (1885), S. 655 (Augustheft)
3. LL 4, S. 410 (1988)
5. siehe unter 3.
Es waren zwei Königskinder („Marx“) (Novelle)
1. 1884
2. Spemann’s Illustrirte Zeitschrift für das deutsche Haus. ‚Vom Fels zum Meer’ 1884,
S. 256-269
3. „Es waren zwei Königskinder“. Berlin 1888
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 18, S. 91-159, mit der Datierung „1884“
5. Gd 3, S. 614-650 / LL 3, S. 294-330
Etwas über die Süderstapler Marktnacht vom 22. April d.J. [1835] (Journalistische Arbeit)
1. 1835
2. „Ditmarser und Eiderstedter Bote“, Nr. 18 vom 30.4.1835, Sp. 284f. mit dem Kürzel „St…“
6. Gerd Eversberg 2006, S. 133-135
Ferdinand Röse (Autobiographisches)
1. 1885
2. LL (1988) 4, S. 448-466
Festschreiben (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 199f. (Nr. 217)
6. Eversberg 2005, S. 87/88
Florentiner Novelle (Nicht ausgeführter Novellenentwurf)
1. 1884
2. LL 4, S. 291-293
Friesische Sage (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 90f.; Müllenhoff, S. 187f. (Nr. 257)
6. Eversberg 2005, S. 57
Geschichten aus der Tonne (enthält innerhalb einer Rahmenhandlung: „Das Mährchen von den drei Spinnfrauen“, „Se dohn sick wat to gude“ und „Dree to Bedd“ in hochdeutscher Fassung)
1. 1844
2. Volksbuch 1846, S. 81-88
5. Gd 1, S. 329-338; LL 4, S. 268-278.
6. Eversberg 2005, S. 11-19
Geschichten aus der Tonne (Vorwort)
1. 1873
2. Geschichten aus der Tonne. Berlin: Paetel 1873
4. In den Schriften (1889), Bd. 6, S. XI – XVI, leicht verändert, jetzt mit der Überschrift „Vorwort“
5. Gd - / LL 4, S. 387-390
Gesammelte Schriften (Vorwort)
1. 1868
2. „Gesammelte Schriften“, Bd. 1
5. Gd 4, S. 626 / LL 4, S. 386
Glocken im See (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 95f.; Müllenhoff, S. 118f. (Nr. 149)
6. Eversberg 2005, S. 60-61
Hans Bär (Märchen) Ein Mährlein erzählt von H.Th.W. Storm (Märchen)
1. 1837
3. Privatdruck – 1930 – „Hamburger Buchbund“. Hamburg: R. Johannes Meyer; und in STSG, Heft 1, S. 9-14. Heide: Boyens 1952
5. Gd 1, S. 313-322, LL 4, S. 11-20
6. Eversberg 1992, S. 7-17
Hans Brüggemann (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 122f. (Nr. 157)
6. Eversberg 2005, S. 70
Hans, der sich die Welt besieht (Märchen)
1. 1844
2. Wilhelm Wisser: Volksmärchen aus dem östlichen Holstein Nr. 14; Die Heimat 11.1901,
S. 42 ff. und Anm. S. 37f.
6. Eversberg 2005, S. 20-23
Hans und Heinz Kirch (Novelle)
1. 1882
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 53 (1882), S. 1-39, Braunschweig: Westermann
3. In: „Zwei Novellen. „Schweigen“, „Hans und Heinz Kirch“. Berlin 1883. „Hans und Heinz Kirch“. Berlin 1883, S. 119-141, wiederabgedruckt in: Kieler Zeitung, 13.-30.5.1885
4. Seit 1889 in den „Schriften“, Bd. 15, S. 1-135, mit der Datierung „1881-1882“
5. Gd 3, S. 372-446 / LL 3, S. 58-130
Hartnäckige Verteidigung (kulturhistorische Skizze)
1. 1846
2. Volksbuch 1847, S. 135f.
6. Eversberg 2005, S. 30-32
Hartwig Reventlow (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 20ff. (Nr. 19)
6. Eversberg 2005, S. 61f.
Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius (Vorwort)
1. 1870
2. „Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius“. Kritische Anthologie von Th. Storm. Hamburg: Mauke 1870
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Stroms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 85-92
5. Gd 4, S. 627-633 / LL 4, S. 390-408
Heinrich der Gute (Märchenfragment)
1. 1844
2. Eversberg 2005, S. 23-25
Hel (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 244 (Nr. 335)
6. Eversberg 2005, S. 90
Helgoland (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 128 (Nr. 169)
6. Eversberg 2005, S. 71f.
Herein! (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 77f.
Hermann Heiberg, Plaudereien mit der Herzogin von Seeland (Besprechung)
1. 1881
2. Kieler Nachrichten, 20. Mai 1881 (Abendausgabe). Auf den 2. Absatz verkürzter Wiederabdruck in: „Heimgarten“ 8 (1883/84), S. 314f. (dort als Besprechung der 2. Aufl. d. Buches)
5. Gd - / LL 4, S. 373f.
6. Briefwechsel Storm – Heyse. Hg. von C.A. Bernd. Berlin 1974, S. 208 (hier nach dem Erstdruck)
Hermann Klette, Gedichte (Besprechung)
1. 1854
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes 1854, S. 78f. (5.10.1854)
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 58-61
5. Gd 4, S. 600-603 / LL 4, S. 354-357
Hinzelmeier („Stein und Rose“) (Novelle)
1. 1850
2. „Stein und Rose. Ein Märchen“. In: Volksbuch 1851, S. 117-138. „Mehr eine phantastisch-allegorische Dichtung“, Brief Storm an Emil Kuh, 22.12.1872.
Erstdruck der überarbeiteten Fassung: „Hinzelmeier. Eine nachdenkliche Geschichte“. Schlesische Zeitung. Breslau: Dezember 1855, 19-22.12.1855, (Nr. 592, 594, 596, 598)
3. „Hinzelmeier. Eine nachdenkliche Geschichte“. Berlin: Duncker 1857
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 6, S. 149-199, mit der Datierung „Husum 1850“
5. Gd 1, S.338-365, LL 4, S. 25-51
6. Eversberg 1992, S. 23-51
Husumer Pfingstmarkt 1834 (Journalistische Arbeit)
1. 1834
2. „Husumer Wochenblatt“ Nr. 22 vom 1. Juni 1834, S. 178, ohne Überschrift
6. Gerd Eversberg 2006, S. 131f.
Husumer Michaelismarkt 1834 (Journalistische Arbeit)
1. 1834
2. „Husumer Wochenblatt“ Nr. 39 vom 28. Sept. 1834, ohne Überschrift, S. 319
6. Gerd Eversberg 2006, S. 132f.
Im Brauer-Hause („Der Finger“) (Novelle)
1. 1879
2. Der Finger. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 46 (1879). Braunschweig: Westermann, S. 1-18
3. Dr. L. Meyns Schleswig-Holsteinischer Hauskalender für 1880. Garding, S. 133-166. Als Sammelband in: „Drei Novellen“; zusammen mit „Eekenhof“ und „Zur Wald- und Wasserfreude“ (zum ersten Male unter dem Titel „Im Brauer-Hause“ Berlin 1880). Im Sammelband: „Zwei Novellen“; zusammen mit „Eekenhof“. Berlin: Paetel 1880.
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 14, S. 1-58, mit der Datierung „1878-1879“
5. Gd 3, S. 202-233 / LL 2, S. 647-677
Im Korn (Nicht ausgeführter Novellenentwurf)
1. 1880 ?
2. Brief Storms an seine Frau Constanze, Heiligenstadt 28.6.1862 – Theodor Storm: „Briefe an seine Frau“, Braunschweig 1915.
5. Gd S. / LL 4, S. 285-286
Immensee (Novelle)
1. 1849
2. Volksbuch 1850, S. 56-86
3. Umgearbeitet in „‚Sommergeschichten und Lieder’, Th. St.“, 1851. Als Separatausgabe: Immensee. Berlin: Duncker 1852. 29. und 30. Auflage: 1888.
4. Seit 1862 in den „Gesammelten Schriften“ 1862, Bd.2, S. 1-60, mit der Datierung „Husum 1849“
5. Gd 1, S. 491-524 / LL 1, S. 295-328
6. Theodor Storm: Immensee. Text (nach der zweiten Fassung - 1851), Entstehungsgeschichte, Quellen, Schauplätze, Aufnahme und Kritik. Mit sämtlichen Abbildungen der zu Storms Lebzeiten erschienenen illustrierten Ausgaben. Hg. Gerd Eversberg. Heide: Boyens 1998
Im Nachbarhause links (Novelle)
1. 1875
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 39 (1875). Braunschweig: Westermann, S.1-6
3. Sammelband: Ein stiller Musikant. Psyche. Im Nachbarhause links. Drei Novellen. Braunschweig: Westermann 1876, S. 125-186
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 10, S. 125-184, mit der Datierung „1875“
5.Gd 2, S. 611-643 / LL 2, S. 346-377
Im Saal (Novelle)
1. 1848
2. Volksbuch 1849, S. 65-70
3. „Sommergeschichten und Lieder“. Berlin: Duncker 1851, und wieder aufgelegt unter dem Titel: „Im Sonnenschein. Drei Sommergeschichten“. Berlin: Alexander Duncker 1854; zusammen mit „Marthe und ihre Uhr“ und „Im Sonnenschein“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 4, S. 85-99, mit der Datierung „Husum 1848“
5. Gd 1, S. 484-490 / LL 1, S. 288-294
Im Schloss (Novelle)
1. 1861
2. Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt Nr.10-12 (1862), S. 145-149, 161-164, 177-180
3. „Im Schloß“. Münster: Brunn 1863; 2. Auflage Berlin: Paetel 1884.
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 2, S. 85-176, mit der Datierung „Heiligenstadt 1861“
5. Gd 2, S. 7-56 / LL 1, S. 480-528
Jochim von der Hagen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 141 (Nr. 191)
6. Eversberg 2005, S. 77
Im Sonnenschein (Novelle)
1. 1854
2. Wiederaufgelegt im Sammelband unter dem Titel „Im Sonnenschein. Drei Sommergeschichten“. Berlin: Alexander Duncker 1854, S. 1-29; zusammen mit „Marthe und ihre Uhr“ und „Im Saal“.
3. Die 7. Auflage: Berlin: Paetel 1867
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 3, S. 67-93, mit der Datierung „Potsdam 1854“
5. Gd 1, S. 545-558 / LL 1, S. 349-362
In St Jürgen (Novelle)
1. 1867
2. Deutsches Künstler-Album. Gesammelt von W. Breidenbach und L. Bund. Bd. 2. Düsseldorf 1868, S. 74-85, mit der Datierung „Husum, im Frühling 1867“. 2. Auflage: Berlin Paetel 1877
3. „Novellen“. Schleswig: Heiberg 1868; Zusammen mit „Von jenseit des Meeres“ und „Eine Malerarbeit“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 4, S. 101-177, mit der Datierung „Husum 1867“
5. Gd 2, S. 226-267 / LL 1, S. 694-734
John Riew’ („John Rive“, „Eine stille Geschichte“) (Novelle)
1. 1885
2. Deutsche Rundschau 42 (1885). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 321-358
3. Als Sammelband: „John Riew’“, „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Zwei Novellen. Berlin 1885, S. 1-100. Separatausgabe: „John Riew“. Berlin 1886
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 18, S. 161-268, mit der Datierung „1884-1885“
5. Gd 3, S. 651-709 / LL 3, S. 331-389
Klaus Groth, Quickborn (Besprechung)
1. 1852
2. In: Ditmarser und Eiderstedter Bote, 22. Dez. 1852, S. 22f
3. Wiederabdruck in: Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahresausgabe 1960, S. 22f.; danach Gd (1967) 4, S. 561f.
5. Gd 4, S. 575-576 / LL 4, S. 329-330
Klaus Groth, Hundert Blätter (Besprechung)
1. 1854
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes 1854, S. 75f. (21.9.1854)
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 52-58
5. Gd 4, S. 594-599 / LL 4, S. 348-353
Klaus Groth, Quickborn 2. Teil (Besprechung)
1. 1870
2. Itzehoer Nachrichten, 17.12.1870
4. Erster Wiederabdruck: Th. Storm: Sämtliche Werke. Hg. von Peter Goldammer. Berlin u. Weimar 1956, Bd. 4, S. 619-621
5. Gd 4, S. 614-616 / LL 4, S. 367-370
König Dan (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 375f. (Nr. 505)
6. Eversberg 2005, S. 114/115
Lena Wies (Autobiografisches)
1. 1870
2. „Lena Wies. Ein Gedenkblatt“. Deutsche Jugend 1. Hg. von Julius Lohmeyer (1873)
3. Novellen und Gedenkblätter. Braunschweig: Westermann 1874 S. 61-81; zusammen mit „Viola tricolor“, „Beim Vetter Christian“, „Von heut’ und ehedem“
4. Schriften, 1977, Bd. 8, S. 54 – als Teil der „Zerstreuten Kapitel“, mit der Datierung „1870“
5. Gd 4 S. 411-421 / LL 4, S. 175-185
Lieder von Julius Rodenberg (Besprechung)
1. 1853
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes, 1. Aufl. 1853 in Hannover, 2. Aufl. 1854, S. 25-27 (6.4.1854)
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 41-48
5. Gd 4, S. 582-587 / LL 4, S. 336-341
M. Anton Niendorf (Besprechung)
1. 1854
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes 1854, S. 14f. (23.2.1854)
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 35-41
5. Gd 4, S. 577-582 / LL 4, S. 330-335
Marie von Lützow (Nicht ausgeführter Novellenentwurf)
1. 1880 ?
2. LL 4, S. 286-290
Marthe und ihre Uhr (Novelle)
1. 1847
2. Volksbuch 1848, S. 54-59
3. Sommergeschichten und Lieder. Berlin: Alexander Duncker 1851, und im Sammelband: unter dem Titel „Im Sonnenschein. Drei Sommergeschichten“; zusammen mit „Im Saal“. Berlin: Alexander Duncker 1854
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 243-256, mit der Datierung „Husum 1847“
5. Gd 1, S. 477-483 / LL 1, S. 281-287
Martje Floris (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 540 (Nr. 534)
6. Eversberg 2005, S. 115f.
Meine Erinnerungen an Eduard Mörike (Autobiographisches)
1. 1876
2. „Meine Erinnerungen an Eduard Mörike“. In: Westermann’s Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte 41 (1876/77), S. 384-392 (Januarheft)
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“ (gekürzt), Bd. 14, S. 141-173, mit der Datierung „1876“
5. Gd 4, S. 503-520 / LL 4, S. 470-487
Mettenwarf (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 65 (Nr. 70)
6. Eversberg 2005, S. 65
M. Solitaire (Besprechung)
1. 1878
2. „Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius“, 4. Aufl., Braunschweig 1878, S. 575
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 93/94
5. Gd 4, S. 618 / LL 4, S. 372
Niß Puk in der Luke (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 232f. (Nr. 446)
6. Eversberg 2005, S. 110
Nu quam jem glad Niskepuks (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 320f. (Nr. 433)
6. Eversberg 2005, S. 107-110
Pancratius halet sine Tüffelen wedder (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 123 (Nr. 159)
6. Eversberg 2005, S. 70
Peter Swyn (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 527 (Nr. 519)
6. Eversberg 2005, S. 115
Pole Poppenspäler (Novelle)
1. 1873/74
2. Deutsche Jugend Bd. 4 (1874). Hg. von Julius Lohmeyer, Leipzig, S. 129-143 u. S. 161-171
3. In: „Waldwinkel. Pole Poppenspäler. Novellen“. Braunschweig: Westermann 1875, S. 115-220
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 9, S. 1-106, mit der Datierung „1873/1874“
5. Gd 2, S. 426-483 / LL 2, S. 164-220
6. Theodor Storm: Pole Poppenspäler. Text, Entstehungsgeschichte, Quellen, Schauplätzen, Abbildungen. Mit den Illustrationen des Erstdrucks von Carl Offterdinger. Hg. von Gerd Eversberg. Heide: Boyens 1996
Posthuma (Erzählung)
1. 1849
2. Sammelband: „Sommergeschichten und Lieder“. Berlin: Duncker 1851, S. 112-117
3. „In der Sommer-Mondnacht“; zusammen mit „Auf dem Staatshof“, „Wenn die Äpfel reif sind“ und „Der kleine Häwelmann“. Berlin: Schindler 1860, und Berlin: Paetel 1881
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 169-177, mit der Datierung „Husum 1849“
5. Gd, S. 525-528 / LL 1, S. 329-332
Psyche (Novelle)
1. 1875
2. Deutsche Rundschau 5 (1875). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-22.
3. Sammelband: „Drei Novellen“ „Ein stiller Musikant“, „Psyche“, „Im Nachbarhause links“. Braunschweig: Westermann 1876, S. 61-124
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 10, S. 63-124, mit der Datierung „1875“
5. Gd 2, S. 577-610 / LL 2, S. 312-345
Renate (Novelle)
1. 1878
2. Deutsche Rundschau 15 (1878). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 1-42
3. Im Sammelband: „Neue Novellen“ mit „Carsten Curator“. Berlin 1878, S. 1-108, und in „Vor Zeiten“; zusammen mit „Eekenhof“, „Zur Chronik von Grieshuus“, „Aquis submersus“ und „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Berlin 1886, S. 207-302
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd.12, S. 1-120, mit der Datierung „1877-1878“
5. Gd 3, S. 75-141 / LL 2, S. 523-587
Rinder weisen die heilige Stätte (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 112f. (Nr. 139)
6. Eversberg 2005, S. 66f.
Rungholt (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 130f. (Nr. 173)
6. Eversberg 2005, S. 73f.
Schacken-Sage (Sage)
1. 1842-1843
2. Volksbuch 1844, S. 89; Müllenhoff, S. 50 (Nr. 52)
6. Eversberg 2005, S. 56
Schneewittchen (Märchenszenen)
1. (1) 1845, (2) 1865
2. (1) Volksbuch 1846, S. 65-70, (2) Theodor Storm: Gedichte. 7., verm. Aufl. Berlin 1885, S. 219-221.
5. Gd 1, S. 309-318; LL 1, S. 108-114.
Schweigen („Psychologische Novelle“) (Novelle)
1. 1882
2. Deutsche Rundschau 35 (1883). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 161-202
3. „Zwei Novellen. ‚Schweigen’, ‚Hans und Heinz Kirch’“. Wiederabgedruckt in: Kieler Zeitung, 26.2.-11.3.1885
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 17, S.145-268, mit der Datierung „1882-1883“
5. Gd 3, S. 446-514 / LL 3, S. 131-197
Se dohn sick wat to gude (Schwank)
1. 1844
2. Volksbuch 1846, S. 81-88 (in: Geschichten aus der Tonne)
3. Gd 1, S. 334-337; LL 4, S. 274-277.
6. Eversberg 2005, S. 15-18
Sie wollen ausziehen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 316 (Nr. 427)
6. Eversberg 2005, S. 103/104
Sommergeschichten und Lieder (Vorwort)
1. 1851
2. Sommergeschichten und Lieder. Berlin: Duncker (Vorwort) 1851
4. Erster Wiederabdruck: „Nachträge“, Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. v. Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann (1913) Bd. 9, S. 78
5. Gd - / LL 4, S. 377
Späte Rosen (Novelle)
1. 1859
2. In: Argo Bd. 5 (1860). Hg. von Fr. Eggers, Th. Hosemann, B. Lepel, Breslau, S. 31-36
3. Drei Novellen. Berlin: Schindler 1861; zusammen mit „Drüben am Markt“ und „Veronika“; 2. Auflage: Berlin: Paetel 1878
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 2, S. 61-83, mit der Datierung „Heiligenstadt 1859“
5. Gd 1, S. 624-635 / LL 1, S. 427-438
Stawedder bei Segeberg (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 120 (Nr. 152)
6. Eversberg 2005, S. 69
Steenbock (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 265 (Nr. 175)
6. Eversberg 2005, S. 84
Sylter Novelle (Nicht ausgeführter Novellenentwurf)
1. 1887
2. Sylter Novelle. Ein unbekannter Novellenentwurf Theodor Storms. Hg. und kommentiert von Clifford Albrecht Bernd und Karl Ernst Laage. In: STSG 18 (1969),
S. 41-53; ohne das Ende
3. LL 4, S. 294-297 (vollständig)
Theodor Fontane (Besprechung)
1. 1855
2. Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes 1855, S. 85-87 (18.10.1855)
4. Wiederabdruck: „Nachträge“. Nachtragsband zu Storms Sämtlichen Werken. Hg. von Fritz Böhme. Braunschweig u. Berlin: Westermann 1913, Bd. 9, S. 61-71
5. Gd 4, S. 604-613 / LL 4, S. 358-367
Thoms und der Niß (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 323f. (Nr. 437)
6. Eversberg 2005, S. 109f.
Todesahnung vor der Schlacht (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 108-110
Traum des Herrn von Brenckenhof (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 81f.
Unheimliche Orte (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 236f. (Nr. 342)
6. Eversberg 2005, S. 90
Unter dem Tannenbaum (Novelle)
1. 1862
2. <Leipziger> Illustrirte Zeitung, Nr. 1016 (20.12.1862), S. 443-447, aber ohne die Zeichnungen Pietschs
3. „Zwei Weihnachtsidyllen“; zusammen mit “Abseits“. Holzstiche nach Vorlagen von Ludwig Pietsch, illustriert von Otto Speckter und Ludwig Pietsch. Berlin: Schindler 1861. 2. Aufl.: ohne Illustrationen. Berlin: Paetel 1875.
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 3, S. 125-170, falsche Datierung „Heiligenstadt 1864“
5. Gd 2, S. 124-149 / LL 1, S. 594-618
Untergang der Schackenburg (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 248 (Nr. 342)
6. Eversberg 2005, S. 92
Veronika („Im Beichtstuhl“, „In der Osterzeit“) (Novelle)
1.1861
2. In dem Band „Drei Novellen“. Berlin: Schindler 1861, S. 3-28; zusammen mit „Späte Rosen“ und „Drüben am Markt“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 2, S. 177-204, mit der Datierung „Heiligenstadt 1861“
5. Gd 1, S. 664-678 / LL 1, S. 466-479
Versprochene Rückkehr nach dem Tode (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 154f.
Viola Tricolor (Novelle)
1. 1872/73
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 35 (1874), S. 561-576
3. In: „Novellen und Gedenkblätter“; zusammen mit: „Beim Vetter Christian“, „Lena Wies“, „Von heut’ und ehedem“. Braunschweig: Westermann 1874, S. 1-60. Keine separate Ausgabe zur Zeit Storms
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 7, S. 79-140, mit der Datierung „1873“
5. Gd 2, S. 393-425 / LL 2, S. 131-163
Von heut’ und ehedem („Auf der Reise“) „(In Urgroßvaters Haus, in Großvaters Haus, Staub und Plunder)“ (Autobiographisches)
1. 1873
2. Zerstreute Kapitel, in: Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 35 (1873/74), S. 75-83
3. Novellen und Gedenkblätter. Braunschweig: Westermann 1874, S. 139-200; zusammen mit „Viola tricolor“, „Beim Vetter Christian“und „Lena Wies“
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd.8, S. 77-137
5. Gd 4, S. 422-454 / LL 4, S. 186-217
Von Jenseit des Meeres (Novelle)
1. 1863/1864
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 17 (1864-1865). Braunschweig: Westermann, S. 337-359
3. Von jenseit des Meeres. Schleswig: Heiberg 1867; 2. Auflage: Berlin: Paetel 1872
Überarbeitet in: Novellen. Schleswig: Heiberg 1868; zusammen mit „In St. Jürgen“ und „Eine Malerarbeit“
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 4, S. 1-84, mit der Datierung „Heiligenstadt und Husum 1863 und 1864“
5. Gd 2, S. 181-225 / LL 1, S. 649-693
Von Kindern und Katzen, und wie sie Nine begruben. Ein Gedenkblatt (Autobiographisches)
1. 1876
2. Deutsche Jugend. Hg. Westermann 9 (1877), S. 20-23
4. Schriften (1877), Bd. 8, S. 153-167; an den Schluss der „Zerstreuten Kapitel“ gestellt, mit der Datierung „1876“
5. Gd 4, S. 462-269 / LL 4, S. 225-231
Vor dem jüngsten Gericht (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 250 (Nr. 344)
6. Eversberg 2005, S. 94
Waldwinkel („Im Narrenkasten“) (Novelle)
1. 1874
2. Deutsche Rundschau 1 (1874). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 94-131
3. Sammelband: „Waldwinkel“; zusammen mit „Pole Poppenspäler“. Braunschweig: Westermann 1875, S. 1-111
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 9, mit der Datierung „1874“
5. Gd 2, S. 484-543 / LL 2, S. 221-279
Was der Tag gibt (Tagebuchaufzeichnungen)
1. 1881-1883
5. Gd - / LL 4, S. 510-533
Wenn die Äpfel reif sind (Erzählung)
1. Frühjahr 1856
2. Argo. Album für Kunst und Dichtung Bd. 2 (1857). Hg. von Friedrich Eggers, Theodor Hosemann, Franz Kugler, Breslau, S. 17-18
3. Aufgenommen in die Sammlung: „In der Sommer-Mondnacht“. Berlin: Schindler 1860
4. Seit 1868 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 5, S. 179-190, mit der Datierung „Potsdam 1856“
5. Gd 1, S. 582-587 / LL 1, S. 386-391.
Weshalb sie den Nachtwächter nicht begraben wollten (Auch eine Dorfgeschichte) (Schwank)
1. 1847
2. Volksbuch 1849, S. 55f.
3. Fritz Böhme, Bd. 8, S. 206-208
5. LL 4, S. 281-282
6. Eversberg 2005, S. 48f.
Wie den alten Husumern der Teufel und der Henker zu schaffen gemacht (kulturhistorische Skizze)
1. 1871
2. Als Teil der Zerstreuten Kapitel, in: Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 31 (1871/72), S. 465-479
3. Nachträge: „Kulturhistorische Skizzen“
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“
5. Gd, Bd. S. / LL 4, S. 232-262
Wie wird man Schriftsteller von Beruf? (Autobiographisches)
1. 1887
2. „Wie wird man Schriftsteller von Beruf?“. In: LL (1988) 4, S. 469/70
Wir ziehen um (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 335 (Nr. 449)
6. Eversberg 2005, S. 113
Woher die großen Fluthen kommen (Sage)
1. 1842-1843
2. Müllenhoff, S. 129 (Nr. 170)
6. Eversberg 2005, S. 72/73
Zerstreute Kapitel (Aus der grauen Stadt am Meer. Zerstreute Capitel von Th. Storm) - Der Amtschirurgus – Heimkehr (kulturhistorische Skizze)
1. 1870
2. Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte 29 (Okt. 1870-März 1871), S. 487-494
3. Berlin: Paetel 1873, S. 1-29; zusammen mit „Gedichten“ (aus den J. 1871-1872), „EineHalligfahrt“, „Die neuen Fiedellieder“, „Draußen im Heidedorf“ und „Zwei Kuchenesser der alten Zeit“; 2. Auflage 1875
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 8, S. 25-54, mit der Datierung „1870“
5. Gd 4, S. 395-410 / LL 4, S. 159-174
Zur Chronik von Grieshuus („Romantische Novelle“) (Novelle)
1. 1882
2. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte 57 (1884/85). Braunschweig: Westermann, S. 1-24
3. „Zur Chronik von Grieshuus“. Berlin 1884; im Sammelband „Vor Zeiten“; zusammen mit „Renate“, „Eekenhof“, „Aquis submersus“ und „Ein Fest auf Haderslevhuus“. Berlin 1886,
S. 65-205
4. Seit 1889 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 16, S. 1-177, mit der Datierung „1883-1884“
5. Gd 2, S. 515-613 / LL 3, S. 198-293
„Zur Wald- und Wasserfreude“ („Die Tochter aus der „Wald- und Wasserfreude“) (Novelle)
1. 1878
2. Deutsche Rundschau 18 (1879). Hg. von Julius Rodenberg, Berlin, S. 331-368.
3. „Zur Wald- und Wasserfreude“. Berlin 1880, S. 129-228; sowie als Sammelband in „Drei Novellen“; zusammen mit „Eekenhof“ und „Im Brauer-Hause“. Berlin 1880
4. Seit 1882 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 13, S. 81-188, mit der Datierung „1878“
5. Gd 3, S. 142-201 / LL 2, S. 588-646
Zwei Kuchenesser der alten Zeit (in: Zerstreute Kapitel) (Kulturhistorische Skizze)
1. 1871
2. Westermanns Illustrirte Monatshefte 31 (Okt. 1871/72). Braunschweig: Westermann, S. 78-81
3. In: „Zerstreute Kapitel“. Berlin: Paetel 1873, S. 175-188
4. Seit 1877 in den „Gesammelten Schriften“, Bd. 8, S. 139-152, mit der Datierung „1871“
5. Gd 4, S. 455-461 / LL 4, S. 218
Zwei merkwürdige Träume (Spukgeschichte)
1. 1842-1848
2. Laage 1991, S. 158-162